Ehrsucht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ehrsucht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ehrsucht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ehrsucht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ehrsucht wissen müssen. Die Definition des Wortes Ehrsucht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEhrsucht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ehrsucht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ehrsucht
Genitiv der Ehrsucht
Dativ der Ehrsucht
Akkusativ die Ehrsucht

Worttrennung:

Ehr·sucht, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ehrsucht (Info)

Bedeutungen:

Psychologie: übermäßiges, nicht erfüllbares Verlangen nach Anerkennung

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Ehre und dem Substantiv Sucht

Synonyme:

Ambition, Ehrbegierde, Ehrgeiz

Sinnverwandte Wörter:

Ehrgefühl, Geltungsdrang, Geltungsbedürfnis, Geltungssucht, Ruhmbegierde, Ruhmsucht

Gegenwörter:

Selbstvertrauen

Oberbegriffe:

Charaktereigenschaft, Charakter

Beispiele:

Wie viele Handlungen werden gethan, nicht weil sie als die vernünftigsten ausgewählt worden sind, sondern weil sie, als sie uns einfielen, auf irgend welche Art unsere Ehrsucht und Eitelkeit gereizt haben, sodass wir dabei verbleiben und sie blindlings durchsetzen![1]
Ich lese gerade Fritz Lehners Roman "R" (Seifert Verlag, Wien), eine Geschichte von Liebe und Tod, von Ehrsucht und Abenteuer.[2]
„Die Ehrsucht vermag viel mehr als der Geiz.“[3]

Wortbildungen:

ehrsüchtig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ehrsucht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ehrsucht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehrsucht
Duden online „Ehrsucht

Quellen:

  1. Friedrich Wilhelm Nietzsche: Morgenröthe. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Buch, Abschnitt 301 (alte Schreibweise im Zitat: ‚gethan‘, URL).
  2. … von Wolfgang Hübsch, Schauspieler und Regisseur. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 23. September 2012).
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 150.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: besucht, versucht
Anagramme: Stechuhr