Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eidolon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eidolon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eidolon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eidolon wissen müssen. Die Definition des Wortes Eidolon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEidolon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„Aber fuͤr jeglichen Frevel buͤßt durch neues Leid, und keines beugt den unverwuͤſtlichen Muth, bis er verklaͤrt und gelaͤutert zum Olymp aufſteigt, und die ewige Jugend in die Arme ſchließt, waͤhrend ſein Eidolon im Hades noch immer mit ausgeſpanntem Bogen droht.“[1]
„Nie heisst es bei , wie doch oft bei späteren Dichtern, dass der Träumende dies und jenes zu sehen „meinte“: was er im Traume wahrnimmt, sind wirkliche Gestalten, der Götter selbst oder eines Traumdämons, den sie absenden, oder eines flüchtigen „Abbildes“ (Eidolon), das sie für den Augenblick entstehen lassen; wie das Sehen des Träumenden ein realer Vorgang ist, so das, was er sieht, ein realer Gegenstand.“[2]
„Glaubt nur, an ihnen lag es nicht, wenn dieser ihr Gott Gaster nicht mit Opfern würdiger, herrlicher und überschwenglicher bedacht wird als wahrlich das Eidolon Heliogabali, ja reichlicher als Bel der Götz in Babylon unter dem König Balthasar.“[3]
↑Karl Otfried Müller: Die Dorier. Vier Bücher. Erste Abtheilung. Erstes und zweites Buch. In: Geschichten Hellenistischer Stämme und Städte. Zweiter Band. Breslau, 1824, Seite 455. (Deutsches Textarchiv)
↑Erwin Rohde: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg und Leipzig, 1894, Seite 7. (Deutsches Textarchiv)
↑François Rabelais: Gargantua und Pantagruel. (Gargantua et Pantagruel). 2 Bände. Band 2 (Viertes Buch). München und Leipzig, 1911 (Erstpublikation 1532), Seite 196. (Zeno.org)