Einsilbler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einsilbler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einsilbler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einsilbler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einsilbler wissen müssen. Die Definition des Wortes Einsilbler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinsilbler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einsilbler (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Einsilbler die Einsilbler
Genitiv des Einsilblers der Einsilbler
Dativ dem Einsilbler den Einsilblern
Akkusativ den Einsilbler die Einsilbler

Worttrennung:

Ein·silb·ler, Plural: Ein·silb·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einsilbler (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das aus nur einer Silbe besteht

Herkunft:

Zusammenbildung aus dem Syntagma „eine Silbe“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler

Synonyme:

Einsilber

Gegenwörter:

Mehrsilbler, Zweisilbler

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

Die Einsilbler machen den Kern des Wortschatzes aus.
Einsilbler sind im Deutschen und in vielen anderen Sprachen die Wörter, die in Texten am häufigsten vorkommen.
Einsilbler auf /r/ schieben nach dem neu entstandenen Diphthong und vor dem auslautenden /r/ aus Gründen der leichteren Aussprache ein /e/ als Bindevokal (Sproßvokal) ein…“[1]
„Der Anteil der Zweisilbler ist im Gegensatz zum Anteil der Einsilbler relativ stabil.“[2]
„Die Luft erzitterte von Hurra-Rufen, eine Woge jener typisch amerikanischen Einsilbler wie hip!, gosh!, zounds!, wow! brach los und überschwemmte den Saal und die Gänge des Hauses.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einsilbler
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearb. Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1984. ISBN 3-494-02020-5. Artikel: „Einsilbler“.

Quellen:

  1. Quantitative Veränderungen im Vokalismus
  2. Rüdiger Grotjahn: Ein statistisches Modell für die Verteilung der Wortlänge. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 1, Seite 44-75, Zitat Seite 54.
  3. Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 26. Kursiv gedruckt: hip!, gosh!, zounds!, wow!