Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Einöde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Einöde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Einöde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Einöde wissen müssen. Die Definition des Wortes
Einöde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Einöde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Einöd
Worttrennung:
- Ein·öde, Plural: Ein·öden
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Einöde (Info), Einöde (Info)
Bedeutungen:
- einsame Gegend, abgelegener Ort
- kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch einœte, einœde, einōte, althochdeutsch einōti = Einsamkeit, von ein (heute einsam, allein); ähnlich gebildet wurden Kleinod, Armut, Heimat, Heirat, Monat, Zierat. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Ödnis, Wildnis; umgangssprachlich: Pampa, Walachei
- Weiler
Oberbegriffe:
- Ort, Gegend
Beispiele:
- Er lebt hier in der Einöde.
- „Unser Zug fährt jetzt irgendwo durch die ländliche Einöde.“[2]
- „Dies alles schoss mir durch den Kopf, als ich drei Wochen später in der Hunsrücker Einöde zusammen mit zehn Hausfrauen vor meiner Töpferscheibe saß.“[3]
- „Er meinte leibhaft durch eine Einöde zu gehen, wo es weder Ziel noch Antwort gab.“[4]
- „In aller Regel besitzen Weiler und Einöden wegen ihrer geringen Größe keine Straßennamen.“[5]
Wortbildungen:
- Einödbauer, Einödhof
Übersetzungen
einsame Gegend, abgelegener Ort
kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
- Wikipedia-Artikel „Walachei“
- Wikipedia-Artikel „Weiler“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einöde, f.“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einöde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einöde“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Einöde“, Seite 235.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 212. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 61.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 165. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Weiler“ (Stabilversion)