Eiskristall

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eiskristall gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eiskristall, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eiskristall in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eiskristall wissen müssen. Die Definition des Wortes Eiskristall wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEiskristall und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eiskristall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eiskristall die Eiskristalle
Genitiv des Eiskristalles
des Eiskristalls
der Eiskristalle
Dativ dem Eiskristall
dem Eiskristalle
den Eiskristallen
Akkusativ den Eiskristall die Eiskristalle
Im Winter steckt jede Menge Physik. Eiskristalle sehen unter dem Mikroskop aus wie kleine, gleichmäßige Sterne. Warum?
Ein Stacheldraht ist völlig mit Eiskristallen überzogen.

Worttrennung:

Eis·kris·tall, Plural: Eis·kris·tal·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eiskristall (Info)

Bedeutungen:

durch das Gefrieren von Wasser entstandener durchsichtiger und natürlicher Kristall

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eis und Kristall

Oberbegriffe:

Kristallisation

Unterbegriffe:

Kristallisationskeim, Kristallisationskern, Schneekristall

Beispiele:

Im Winter glitzern die Eiskristalle im Schnee.
Wenn es sehr kalt ist, also unter null Grad, dann gefrieren die Wassertröpfchen in den Wolken zu Kristallen. Wenn sie nach unten fallen, verbinden sich immer mehr Eiskristalle zu Schneeflocken.
Schneemänner kann man besonders gut aus Pappschnee bauen, weil der Schnee besser hält. Das liegt an den besonders kleinen Formen der Eiskristalle.
Was Eis ist und was man mit Eis alles machen kann, weiß jedes Kind. Aber wer ahnt schon, dass die Wissenschaft zwischen 13 Formen von Eiskristallen unterscheidet?

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Bildung von Eiskristallen, Entstehung von Eiskristallen, Eiskristalle am Fenster, Wolken aus Eiskristallen
mit Adjektiv: feine Eiskristalle, glitzernde Eiskristalle, unzählige Eiskristalle, winzige Eiskristalle
mit Verb: Eiskristalle bilden sich, Eiskristalle entstehen, Eiskristalle funkeln, zu Eiskristallen gefrieren, Eiskristalle glitzern, Eiskristalle wachsen

Wortbildungen:

Eiskristallbildung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eiskristall
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiskristall
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEiskristall

Quellen:

  1. Andreas Sträter: Schneeflocken-Physik: Warum Eiskristalle kleine Kunstwerke sind. WDR, Westdeutscher Rundfunk Köln AdöR, 50667 Köln, 2. Januar 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  2. Figarino-Wissen - Wissenswertes über Schnee. MDR, Mitteldeutscher Rundfunk AdöR, 04275 Leipzig, 16. Januar 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017 (MDR Kinder, Webradio, Sendung: Figarino).
  3. Figarino-Wissen - Wissenswertes über Schnee. MDR, Mitteldeutscher Rundfunk AdöR, 04275 Leipzig, 16. Januar 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017 (MDR Kinder, Webradio, Sendung: Figarino).
  4. Frank Grotelüschen: Gefrorene Geheimnisse - Die Wissenschaft vom Eis. In: Deutschlandradio. 5. Dezember 2004 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).