Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Emissionsstärke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Emissionsstärke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Emissionsstärke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Emissionsstärke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Emissionsstärke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Emissionsstärke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Emis·si·ons·stär·ke, Plural: Emis·si·ons·stär·ken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Emissionsstärke (Info)
- Reime: -oːnsʃtɛʁkə
Bedeutungen:
- Grad/Maß für die Emission
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Emission und Stärke sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- „Vergangene Vulkanausbrüche haben gezeigt, dass Emissionsstärken in dieser Größenordnung nicht ungewöhnlich sind.“[1]
- „Wir haben die Emissionsstärke der Maschinen so weit isoliert, wie es technisch möglich ist, und fliegen mit minimaler Energie.“[2]
- „Leider stößt dies in den meisten Fällen auf Schwierigkeiten, da die Emissionsstärke der Quellen oft unbekannt ist.“[3]
- „Entsprechend den Emissionsstärken sowie den Lebensdauern der Spurengase ergeben sich räumlich als auch zeitlich starke Variationen der Konzentrationen einzelner Verbindungen.“[4]
- „Die Emissionsstärken der wesentlichen Luftschadstoffe NO2, PM10 und C6H6 lassen sich in ähnlicher Weise ermitteln, wie es bereits unter 8|3|4 für den Luftschadstoff CO beschrieben wurde.“[5]
Übersetzungen
Grad/Maß für die Emission
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Emissionsstärke“
Quellen:
- ↑ Walter, Carolin: Simulationen der Ausbreitung von Vulkanasche unter expliziter Berücksichtigung der optischen Eigenschaften der Aschepartikel. KIT Scientific Publishing, 2019, ISBN 978-3-7315-0939-4, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dirk van den Boom: Der letzte Admiral 2: Perlenwelt. Cross Cult, 2020, ISBN 978-3-9665806-4-9, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hermann Rietschel, Horst Esdorn: Raumklimatechnik. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-68938-6, Seite 163 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franz-Josef Dreyhaupt: VDI-Lexikon Umwelttechnik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-95750-5, Seite 179 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anton Pech, Günther Warmuth, Klaus Jens, Johannes Zeininger: Parkhäuser – Garagen. Birkhäuser, 2014, ISBN 978-3-9904328-1-5, Seite 293 (Zitiert nach Google Books)