Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erblasser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erblasser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erblasser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erblasser wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erblasser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erblasser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Erb·las·ser, Plural: Erb·las·ser
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erblasser (Info)
Bedeutungen:
- natürliche Person, die nach ihrem Tod ein Vermögen hinterlässt, das den gesetzlichen und testamentarisch bestimmten Erben zusteht
Herkunft:
- Ausdruck stammt aus dem 16. Jahrhundert für jemanden, der ein Erbe hinterlässt
Synonyme:
- Testator
Gegenwörter:
- Erbe, Erbin, Nachlassempfänger
Weibliche Wortformen:
- Erblasserin
Oberbegriffe:
- natürliche Person, Person, Mensch
Beispiele:
- „Das Erbrecht tritt erst nach dem Tode des Erblassers ein. Stirbt ein vermeintlicher Erbe vor dem Erblasser; so hat er das noch nicht erlangte Erbrecht auch nicht auf seine Erben übertragen können.“[1]
- „Eine letztwillige Verfügung, durch die der Erblasser seinen Ehegatten bedacht hat, ist unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst worden ist.“[2]
- „Der Erblasser kann einem Abkömmling den Pflichtteil entziehen: 1. wenn der Abkömmling dem Erblasser, dem Ehegatten oder einem anderen Abkömmling des Erblassers nach dem Leben trachtet, …“[3]
- „Sie sollen sie alle sehen und prüfen; jetzt aber lesen Sie zunächst einmal dieses Schreiben, welches der verwüstliche Erblasser damals aus Plauen erhalten hat!“[4]
- „Man sagt, dass seitdem in Danzig in mannigfachen Fällen, insofern der Erblasser dem Genusse des Goldwassers ergeben war, von den Erben seine Sektion dringend gefordert wurde.“[5]
- „Dann verlas er einige persönliche Zeilen des Erblassers: “[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Erblasser enterbt, hinterlässt, kann, ohne Nachkommen
Übersetzungen
natürliche Person, die nach ihrem Tod jemandem ein Vermögen hinterlässt
|
|
- Englisch: testator → en, testatrix → en
- Französisch: testateur → fr m, testatrice → fr f
- Griechisch (Neu-): κληροδότης (klirodotis) → el m
- Italienisch: testatore → it m, testatrice → it f
- Katalanisch: testador → ca m
- Latein: legator → la, testator → la
- Niederländisch: erflater → nl m
- Polnisch: spadkodawca → pl m, spadkodawczyni → pl f, testator → pl m
- Portugiesisch: testador → pt m
- Russisch: наследодатель (nasledodatelʹ☆) → ru, завещатель (zaveščatelʹ☆) → ru
- Schwedisch: testator → sv, testamentator → sv, arvlåtare → sv
- Spanisch: testador → es m, testadora → es f
|
- Wikipedia-Artikel „Erblasser“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erblasser“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erblasser“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erblasser“
Quellen:
- ↑ ABGB, § 536. Österreichisches Bundeskanzleramt, abgerufen am 17. Dezember 2013.
- ↑ BGB, § 2077. Deutsches Bundesministerium für Justiz, abgerufen am 17. Dezember 2013.
- ↑ BGB, § 2333. Deutsches Bundesministerium für Justiz, abgerufen am 17. Dezember 2013.
- ↑ Karl May → WP: Der schwarze Mustang. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Bonanza of Hoaka (URL) .
- ↑ Heinrich Seidel → WP: Kinkerlitzchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Sonderbares Erbtheil (URL) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 170 .