Erwerbslosigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erwerbslosigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erwerbslosigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erwerbslosigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erwerbslosigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Erwerbslosigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErwerbslosigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erwerbslosigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Erwerbslosigkeit die Erwerbslosigkeiten
Genitiv der Erwerbslosigkeit der Erwerbslosigkeiten
Dativ der Erwerbslosigkeit den Erwerbslosigkeiten
Akkusativ die Erwerbslosigkeit die Erwerbslosigkeiten

Worttrennung:

Er·werbs·lo·sig·keit, Plural: Er·werbs·lo·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erwerbslosigkeit (Info)

Bedeutungen:

fehlendes Einkommen aufgrund fehlender Arbeitsstelle

Herkunft:

Ableitung zu erwerbslos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit

Sinnverwandte Wörter:

Arbeitslosigkeit

Unterbegriffe:

Langzeitarbeitslosigkeit, Massenarbeitslosigkeit

Beispiele:

„Die Wirkung auf Alf nach über siebenjähriger Erwerbslosigkeit war buchstäblich umwerfend.“[1]
„Aber auch soweit die Vorschrift Behinderte im Sinne des Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG trifft, ist sie wegen der oben dargestellten Berücksichtigung der gesundheitsbedingten Unfähigkeit, zu arbeiten, im Vergleich zu sonstigen Erwerbslosigkeiten noch gerechtfertigt.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erwerbslosigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erwerbslosigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErwerbslosigkeit
The Free Dictionary „Erwerbslosigkeit
Duden online „Erwerbslosigkeit

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 202.
  2. Bundesverfassungsgericht: Begründung der Zurückweisung einer Verfassungsbschwerde vom 11.1.2011 Aufgerufen am 1.3.15.