Erzeugungsgrammatik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erzeugungsgrammatik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erzeugungsgrammatik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erzeugungsgrammatik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erzeugungsgrammatik wissen müssen. Die Definition des Wortes Erzeugungsgrammatik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErzeugungsgrammatik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erzeugungsgrammatik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erzeugungsgrammatik die Erzeugungsgrammatiken
Genitiv der Erzeugungsgrammatik der Erzeugungsgrammatiken
Dativ der Erzeugungsgrammatik den Erzeugungsgrammatiken
Akkusativ die Erzeugungsgrammatik die Erzeugungsgrammatiken

Worttrennung:

Er·zeu·gungs·gram·ma·tik, Plural: Er·zeu·gungs·gram·ma·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erzeugungsgrammatik (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Sammelbegriff für eine Reihe von unterschiedlichen Grammatiken, die Sätze mit Hilfe von Ersetzungsregeln erzeugt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Erzeugung, Fugenelement -s und Grammatik

Sinnverwandte Wörter:

Ersetzungsgrammatik, generative Grammatik, Produktionsgrammatik

Gegenwörter:

Dependenzgrammatik, Kategorialgrammatik, Konstituentenstrukturgrammatik, Montague-Grammatik, Phrasenstrukturgrammatik, Stratifikationsgrammatik, traditionelle Grammatik, Valenzgrammatik, Universalgrammatik
Analysegrammatik, Erkennungsgrammatik, Identifikationsgrammatik, Rekognitionsgrammatik

Oberbegriffe:

Grammatik, Sprache, Linguistik

Beispiele:

„Da man in vielen Sprachen - so zum Beispiel in den inkorporierenden oder agglutinierenden Sprachen - zumindest theoretisch von jeder Wortform eine noch längere Ableitung bilden kann, kann vom Standpunkt einer Erzeugungsgrammatik aus die Länge eines Wortes als potentiell unendliche Größe betrachtet werden (…).“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erzeugungsgrammatik
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Erzeugungsgrammatik“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Erzeugungsgrammatik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Erzeugungsgrammatik“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Rüdiger Grotjahn: Ein statistisches Modell für die Verteilung der Wortlänge. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 1, Seite 44-75, Zitat Seite 47. Abkürzungen aufgelöst.