Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fahrgerät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fahrgerät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fahrgerät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fahrgerät wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fahrgerät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fahrgerät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fahr·ge·rät, Plural: Fahr·ge·rä·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fahrgerät (Info)
- Reime: -aːɐ̯ɡəʁɛːt
Bedeutungen:
- Fortbewegung, Technik, Oberbegriff: Vehikel, in der Regel mit Rädern, unabhängig von Antriebsart und Dimension der Bewegung (auch senkrecht)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Infinitiv des Verbs fahren und dem Substantiv Gerät
Oberbegriffe:
- Fortbewegungsmittel
Unterbegriffe:
- Fahrzeug, Aufzug
Beispiele:
- „Schon am Ende des ersten Unterrichts ist die allgemeine Handhabung des Fahrgeräts erworben.“[1]
- „Eine Gasdruckfeder unterstützt Sie beim Anheben des Fahrgerätes.“[2]
- „1880 führte Werner von Siemens mit Johann Georg Halske einen neuartigen Senkrechtfahrer vor. Bei dem Fahrgerät wurde die Plattform aber weder von einem Kolben hydraulisch geschoben, noch wurde die Kabine hochgezogen.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Fahrgerät“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrgerät“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fahrgerät“
Quellen:
- ↑ Strandsegler. Fremdenverkehrsamt der Insel Oleron und Marennes, abgerufen am 24. November 2021.
- ↑ Stollenwerk Fahrtrage 4004. Stollenwerk Dienstleistungs GmbH & Co. KG, 2021, abgerufen am 24. November 2021.
- ↑ Jeannot Simmen: Elevation – Eine Kulturgeschichte von Aufzug und Lift. In: Wolfgang Christ (Herausgeber): Access for All. Zugänge zur gebauten Umwelt. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 2009, ISBN 978-3-03-460080-4, Seite 22, DNB 994588135 (Online: Google Books, abgerufen am 24. November 2021) .