Falschheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Falschheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Falschheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Falschheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Falschheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Falschheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFalschheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Falschheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Falschheit die Falschheiten
Genitiv der Falschheit der Falschheiten
Dativ der Falschheit den Falschheiten
Akkusativ die Falschheit die Falschheiten

Worttrennung:

Falsch·heit, Plural: Falsch·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Falschheit (Info)

Bedeutungen:

die Unrichtigkeit, das Falschsein
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit

Herkunft:

Das Wort ist mittelhochdeutsch als valschheitUntreue, Unredlichkeit“ belegt.[1]

Synonyme:

Unwahrheit, Verkehrtheit, Irrigkeit, das Falsche daran, der Fehler daran
Falsch m, Doppelzüngigkeit, Heuchelei, Hinterlist, Unehrlichkeit

Gegenwörter:

Wahrheit, Richtigkeit
Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Wahrhaftigkeit

Beispiele:

Es ist nicht immer ganz leicht, die Falschheit mancher Vorschläge deutlich zu machen.
Seine Falschheit ist nicht auf den ersten Blick zu durchschauen.
„So könne er, Manucci, über meine Falschheit nicht den geringsten Zweifel haben.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Falschheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falschheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFalschheit

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 129.