Faselant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Faselant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Faselant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Faselant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Faselant wissen müssen. Die Definition des Wortes Faselant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFaselant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Faselant (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Faselant die Faselanten
Genitiv des Faselanten der Faselanten
Dativ dem Faselanten den Faselanten
Akkusativ den Faselanten die Faselanten

Worttrennung:

Fa·se·lant, Plural: Fa·se·lan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Faselant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

jemand, der dummes, wirres Zeug redet

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs faseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant

Synonyme:

Faseler

Sinnverwandte Wörter:

Laberer, Schwätzer

Weibliche Wortformen:

Faselantin

Beispiele:

„Weniger gutgetan hat dieser Fremdwortsegen jenen allgegenwärtigen Faselanten, die kaum imstande sind, ein Wort ihrer eigenen Muttersprache schärfer ins Auge zu fassen.“[1]
„Ein Faselant seid Ihr, mit Euren 46 Jahren, Holt.“[2]
„Ein notorischer Aufschneider und Faselant sei er gewesen, und im Grunde habe er keine Ahnung gehabt, wovon er redete.“[3]
„Der Graf konnte sich doch nicht enthalten, auszurufen, als er bedachte, wie viel der Mensch so bedeutsam geallerleit und doch sogar nichts gegeben; dieser sei eigentlich kein Fantast, sondern ein Faselant, der mit einer ganzen Möbelkammer alter Fantasien herum hausiere.“[4]
„Eine andere kleine Story sei noch erlaubt: Bei den Psychologen gab es einen Professor, der aussah wie Slavoj Žižek in abgespeckter Form. Er spuckte beim Reden und schwitzte enorm. Ein Faselant der freien Liebe, der am liebsten mit allen Studentinnen seines Seminars eine Orgie gefeiert hätte.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 30.
  2. https://www.projekt-gutenberg.org/decken/fusstapf/chap017.html Projekt Gutenberg: A. von der Elbe (= Auguste von der Decken): In seinen Fußstapfen. Roman. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1891 Zitat direkter Rede: Kapitel 17. Aufgerufen am 29.4.2022.
  3. https://www.tip-berlin.de/kino-stream/im-kino-real-american-joe-mccarthy/ Alexandra Seitz: Im Kino: „The Real American – Joe McCarthy“, in: TipBerlin, 11.1.2012; Fett gedruckt: Aufschneider und Faselant, keine Ahnung. Aufgerufen am 29.4.2022.
  4. https://www.projekt-gutenberg.org/arnim/dolores/dolo221.html Projekt Gutenberg: Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein. 1810. Zitat: Kapitel 21. Aufgerufen am 29.4.2022.
  5. https://schweizermonat.ch/ueberaus-korrekt/ Sibylle Lewitscharoff: Überaus korrekt. Von Engstirnigkeit, ausufernden bürokratischem Regelwerk und vor allem: von zu wenig Humor. Ein Essay. In: Schweizer Monat, April 2018.Aufgerufen am 29.4.2022.