Laberer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laberer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laberer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laberer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laberer wissen müssen. Die Definition des Wortes Laberer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaberer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laberer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Laberer die Laberer
Genitiv des Laberers der Laberer
Dativ dem Laberer den Laberern
Akkusativ den Laberer die Laberer

Worttrennung:

La·be·rer, Plural: La·be·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laberer (Info)
Reime: -aːbəʁɐ

Bedeutungen:

umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die (mündlich) viel ohne wirklichen Inhalt von sich gibt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs labern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Beispiele:

„Und das Schlimmste ist, fuhr er fort, das Schlimmste ist, daß du nun, wenn du in einem Text ‚irritieren‘ liest oder hörst, nie weißt, ist der Autor korrekt und meint ‚reizen‘ oder gehört er zu den Laberern und meint ‚unsicher machen‘.“
„Dem 70-Jährigen sind mittlerweile zwar ‚konservative Richter lieber als linke Laberer‘, wie er sagt, “
„‚Ihr seid hier die Laberer. Wir die Handwerker‘, sagte ein Hausmeister selbstbewusst.“
„Aufgereiht neben ihr die Laberer und Schwätzer, die sich gegenseitig das Ohr abkauten, man hörte ihre auf- und abschwellenden Stimmen, die im immer gleichen Rhythmus rharbarber rharbarber rharbarber rharbarber die Musik zu.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laberer

Quellen:

  1. G. S. Weidenburg: Sindbads achte Reise. tredition, Hamburg 2018 (Zitiert nach Google Books).
  2. Christian Rost: Der Anti-Schily. In: sueddeutsche.de. 10. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2020).
  3. Roger Reyab: Die durchgedrehte Republik. BookRix, 2018 (Zitiert nach Google Books).
  4. Johannes Groschupf: Lost Boy. Oetinger Taschenbuch GmbH, 2017 (Zitiert nach Google Books).