Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fensterscheibe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fensterscheibe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fensterscheibe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fensterscheibe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fensterscheibe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fensterscheibe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fens·ter·schei·be, Plural: Fens·ter·schei·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fensterscheibe (Info), Fensterscheibe (Info)
Bedeutungen:
- Teil eines Fensters: flache, eher dünne Platte aus Glas
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fenster und Scheibe
Synonyme:
- Fensterglas
Unterbegriffe:
- Butzenscheibe
Beispiele:
- Die Kinder haben mit einem Fußball die Fensterscheibe des Nachbarn zerbrochen.
- „Da waren die Fensterscheiben lange nicht geputzt worden.“[1]
- „Zwei Fensterscheiben waren zerbrochen und an ihrer Stelle Pappdeckel notdürftig befestigt.“[2]
- „Hinter den beschlagenen Fensterscheiben des Café du Commerce unterhalten sich Geschäftsleute.“[3]
- „Von Südwesten her zog ein Gewitter auf, Blitze zuckten, und der Donner ließ die Fensterscheiben zittern.“[4]
Übersetzungen
Teil eines Fensters: flache, eher dünne Platte aus Glas
- Wikipedia-Artikel „Fensterscheibe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fensterscheibe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fensterscheibe“
- The Free Dictionary „Fensterscheibe“
- Duden online „Fensterscheibe“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 297.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 122.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 100.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 74.