Flechte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flechte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flechte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flechte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flechte wissen müssen. Die Definition des Wortes Flechte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlechte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flechte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Flechte die Flechten
Genitiv der Flechte der Flechten
Dativ der Flechte den Flechten
Akkusativ die Flechte die Flechten
Flechte (Rhizocarpon) auf Fels
Flechte, auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung Cladonia nicht selten

Worttrennung:

Flech·te, Plural: Flech·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flechte (Info), Lautsprecherbild Flechte (Österreich) (Info)
Reime: -ɛçtə

Bedeutungen:

Botanik: ein Organismus, der in Folge einer Symbiose aus einer Alge und einem Pilz entsteht
Medizin: Hautkrankheit
gehoben: geflochtenes Haar

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch vlehte „Haarflechte“, belegt seit dem 14. Jahrhundert, später übertragen auf die Pflanze und den Hautausschlag[1]

Synonyme:

Lichen
Zopf

Gegenwörter:

Alge, Moos, Farn, Blütenpflanze

Oberbegriffe:

Lebewesen, Organismus
Hautkrankheit
Frisur

Unterbegriffe:

Rentierflechte, Krustenflechte, Laubflechte, Blattflechte, Strauchflechte, Gallertflechte
Hornknötchenflechte, Knötchenflechte, Schuppenflechte

Beispiele:

Flechten gelten als Bioindikatoren für den Reinheitsgrad der Luft.
Flechten bestehen aus einer Symbiose von Algen und Pilzen.
„Mit der Lupe in der Hand betrachte ich Steine, Moose und Flechten und fühle mich dabei, als würde ich auf eine andere Welt sehen.“[2]
„Die Flechten hingen in dunklen Girlanden nieder, von keinem Windhauch bewegt.“[3]
Sie litt an einer Flechte.
„Ich fand den Mann im Bett liegend, über und über mit Flechten bedeckt, was ihn jedoch nicht daran hinderte, mit hervorragendem Appetit zu essen, zu schreiben, sich zu unterhalten und überhaupt alle Verrichtungen eines Mannes zu erfüllen, der bei guter Gesundheit ist.“[4]
Der Häuptling trug das Haar in mit Biberfell umwickelten Flechten.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flechte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flechte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flechte
The Free Dictionary „Flechte
Duden online „Flechte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlechte

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flechte“, Seite 299.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 76.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 311 (englische Originalausgabe 1970)
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 53.