Flussfisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flussfisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flussfisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flussfisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flussfisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Flussfisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlussfisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flussfisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Flussfisch die Flussfische
Genitiv des Flussfisches
des Flussfischs
der Flussfische
Dativ dem Flussfisch
dem Flussfische
den Flussfischen
Akkusativ den Flussfisch die Flussfische

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Flußfisch

Worttrennung:

Fluss·fisch, Plural: Fluss·fi·sche

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flussfisch (Info)

Bedeutungen:

Fisch, dessen Lebensraum Flüsse und mit diesen verbundene Seen darstellen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fluss und Fisch

Synonyme:

Süßwasserfisch

Gegenwörter:

Meeresfisch, Salzwasserfisch, Seefisch

Oberbegriffe:

Fisch

Beispiele:

„Auf dem Markt füllt frischer Flussfisch große Wannen.“
„Die Japaner grillen keine Hotdogs oder Rindfleisch, sondern Fisch, kleine, süße, frische Flussfische namens ayu.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flussfisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flussfisch
Duden online „Flussfisch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlussfisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Flussfisch
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Flussfisch“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Flußfisch
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Flußfisch
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 626, Stichwort „Flussfisch“
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 122, Stichwort „Flußfiſch“

Quellen:

  1. Michael Obert: Afrika pur. In: Zeit Online. Nummer 51/1999, 16. Dezember 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2018).
  2. Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 136.