Fremdenlegion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdenlegion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdenlegion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdenlegion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdenlegion wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdenlegion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdenlegion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdenlegion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fremdenlegion
Genitiv der Fremdenlegion
Dativ der Fremdenlegion
Akkusativ die Fremdenlegion

Worttrennung:

Frem·den·le·gi·on, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdenlegion (Info)

Bedeutungen:

französische Streitkraft, die aus freiwilligen Soldaten besteht und weltweit eingesetzt wird

Herkunft:

Lehnübersetzung von französisch: Légion Étrangère → fr (offizielle Bezeichnung);
strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder, Fugenelement -en und Legion

Oberbegriffe:

französisches Heer

Beispiele:

Im Interesse von Frankreich wird die Fremdenlegion weltweit eingesetzt.
Die Fremdenlegion gehört zum französischen Heer.
In der Fremdenlegion werden keine Frauen zugelassen.
„Im Speisesaal treffe ich einen jungen Deutschen, der in die Fremdenlegion eintreten will.“
„In einem Weinhause, wo lustige Mädchen bedienten, wurde ihm irgendein Gift in das Glas gegossen, so daß er von Sinnen kam, und als er wieder bei sich war, wurde ihm seine Unterschrift auf einem Werbeschein für die französische Fremdenlegion vorgehalten; er war Werbern in die Finger gefallen.“
„Aber auch die Fremdenlegion gehörte schließlich nicht zu den dunklen Mächten, die man nur an den nächsten Kreuzweg zu zitieren braucht, wenn man mit ihnen zu paktieren gedenkt.“
„Die Route von Theresa und Florence führte sie durch Kolonien, die von Frankreich, Belgien und England verwaltet wurden, und Soldaten der Fremdenlegion oder Colonels in Safari-Outfits begrüßten sie an jedem Grenzposten.“

Wortbildungen:

Legion, Streitkraft

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fremdenlegion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenlegion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdenlegion
The Free Dictionary „Fremdenlegion
Duden online „Fremdenlegion

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Fremdenlegion“.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 46. Erstauflage 1933.
  3. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 229 f.
  4. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 9. Erstausgabe 1936.
  5. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 14. Englisches Original 2009.