Fremdenverkehr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdenverkehr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdenverkehr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdenverkehr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdenverkehr wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdenverkehr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdenverkehr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdenverkehr (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fremdenverkehr die Fremdenverkehre
Genitiv des Fremdenverkehrs
des Fremdenverkehres
der Fremdenverkehre
Dativ dem Fremdenverkehr den Fremdenverkehren
Akkusativ den Fremdenverkehr die Fremdenverkehre

Worttrennung:

Frem·den·ver·kehr, Plural: Frem·den·ver·keh·re (nur fachsprachlich)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdenverkehr (Info)

Bedeutungen:

Reise-/Urlaubsverkehr von nicht Ortsansässigen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Fremder, Fugenelement -en und Verkehr

Sinnverwandte Wörter:

Tourismus

Oberbegriffe:

Verkehr

Beispiele:

„In der Gegenwart wird die wirtschaftliche Struktur der Stadt Koblenz vor allem durch ein breites Spektrum von zum Teil hochrangigen Funktionen in den Bereichen Verwaltung, Handel und Dienstleistungen sowie Bildung, Kultur und Fremdenverkehr geprägt.“
„Wo der Weinbau nicht mehr lohnte, wandte man sich gerne dem Fremdenverkehr zu.“

Wortbildungen:

Fremdenverkehrsgewerbe, Fremdenverkehrsort, Fremdenverkehrsverein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fremdenverkehr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenverkehr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdenverkehr
The Free Dictionary „Fremdenverkehr
Duden online „Fremdenverkehr
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fremdenverkehr

Quellen:

  1. Günter Thieme, Hans Dieter Laux: Koblenz - Bevölkerung und Siedlung von der Römerzeit bis in die Gegenwart. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 9-21, Zitat Seite 14.
  2. Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 3.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fernverkehr