Färse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Färse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Färse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Färse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Färse wissen müssen. Die Definition des Wortes Färse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFärse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Färse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Färse die Färsen
Genitiv der Färse der Färsen
Dativ der Färse den Färsen
Akkusativ die Färse die Färsen

Worttrennung:

Fär·se, Plural: Fär·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Färse (Info)
Reime: -ɛʁzə

Bedeutungen:

Deutschland; Österreich nur fachsprachlich: geschlechtsreifes weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; im Spätmittelhochdeutschen und Mittelniederländischen verse nachweisbar; trotz der späten Bezeugung wohl schon alt und von der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Wurzel *farsī/jō ausgehend[1]

Synonyme:

Jungkuh, Kalbe, Starke, Sterke; norddeutsch: Queene, süddeutsch, österreichisch: Kalbin, schweizerisch: Gusti

Gegenwörter:

Bulle, Farre, Kalb, Kuh, Ochse, Stier

Oberbegriffe:

Hausrind

Beispiele:

„Ungefähr 8 bis 6 Wochen vor dem Kalbetermin endet die Aufzuchtphase und die Färse muß in die Milchkuhherde eingeführt werden.“[2]
„Dabei war eine Färse vor lauter Munterkeit glatt in einen Sumpf geraten.“[3]

Übersetzungen

Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 232
Wikipedia-Artikel „Färse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Färse
Duden online „Färse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFärse
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1060, Artikel „Färse“

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 276
  2. Die hochtragende Färse vor der Kalbung (Tipp des Monats September 2008). Tierarztpraxis Maik Neßmann, abgerufen am 26. August 2010.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 283. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Ferse, Verse
Anagramme: fräse, Fräse