Gefängnisdirektor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gefängnisdirektor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gefängnisdirektor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gefängnisdirektor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gefängnisdirektor wissen müssen. Die Definition des Wortes Gefängnisdirektor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGefängnisdirektor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gefängnisdirektor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gefängnisdirektor die Gefängnisdirektoren
Genitiv des Gefängnisdirektors der Gefängnisdirektoren
Dativ dem Gefängnisdirektor den Gefängnisdirektoren
Akkusativ den Gefängnisdirektor die Gefängnisdirektoren

Worttrennung:

Ge·fäng·nis·di·rek·tor, Plural: Ge·fäng·nis·di·rek·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gefängnisdirektor (Info)

Bedeutungen:

Leiter eines Gefängnisses

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefängnis und Direktor

Synonyme:

Gefängnischef, Gefängnisleiter

Gegenwörter:

Häftling, Insasse

Weibliche Wortformen:

Gefängnisdirektorin

Oberbegriffe:

Beruf, Direktor, Leiter

Beispiele:

„Er arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten als Gefängnisdirektor, immer im Osten, obwohl er aus dem Westen ist.“
„Der Gefängnisdirektor fragte, was mit den Sträflingen geschehen solle.“
„Zum fünfzigjährigen Jubiläum will der Gefängnisdirektor ein Fest veranstalten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefängnisdirektor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefängnisdirektor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefängnisdirektor
The Free Dictionary „Gefängnisdirektor
Duden online „Gefängnisdirektor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGefängnisdirektor

Quellen:

  1. Matthias Geyer: Müllers verdammtes Leben. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 26. März 2011.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1155. Russische Urfassung 1867.
  3. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 64.