Gegenzug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegenzug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegenzug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegenzug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegenzug wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegenzug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegenzug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegenzug (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Gegenzug die Gegenzüge
Genitiv des Gegenzuges
des Gegenzugs
der Gegenzüge
Dativ dem Gegenzug
dem Gegenzuge
den Gegenzügen
Akkusativ den Gegenzug die Gegenzüge

Worttrennung:

Ge·gen·zug, Plural: Ge·gen·zü·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegenzug (Info)

Bedeutungen:

Eisenbahnzug, der auf gleicher Strecke in Gegenrichtung verkehrt
Zug eines Spielpartners als Reaktion auf einen eigenen Zug
Reaktion einer Seite auf die vorhergehende Handlung der anderen Seite

Herkunft:

Determinativkompositum aus gegen und Zug

Oberbegriffe:

Zug, Eisenbahn

Beispiele:

Der Gegenzug war ganz pünktlich.
Mit dem Gegenzug entschied er das Spiel zu seinen Gunsten.
„Dann wartete er auf Richters Gegenzug und telefonierte ihn Régnier.“[1]
„Im Gegenzug wurden die ersten vier von acht politischen Häftlingen entlassen.“[2]
„Im Gegenzug schrieb Val einen Beschwerdebrief an den Gemeinderat.“[3]
„Im Gegenzug erlaubte er ihnen, in Windhuk eine Militärstation zu errichten.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenzug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenzug
The Free Dictionary „Gegenzug
Duden online „Gegenzug

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 94. Zuerst 1961.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 106.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 80.
  4. Ruth Hoffmann: »Friede ist zugleich mein Tod«. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 109-119, Zitat Seite 112.