Generator

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Generator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Generator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Generator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Generator wissen müssen. Die Definition des Wortes Generator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGenerator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Generator (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Generator die Generatoren
Genitiv des Generators der Generatoren
Dativ dem Generator den Generatoren
Akkusativ den Generator die Generatoren
ein Generator zur Erzeugung von Strom aus Flüssigkraftstoff

Worttrennung:

Ge·ne·ra·tor, Plural: Ge·ne·ra·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Generator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

Technik: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt
Software: Computerprogramm, das aus einer Eingabe eine Zeichenfolge, ein Bild oder ein Audiosignal erzeugt
Technik: Apparat zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen

Herkunft:

Entlehnung von lateinisch generator → laSchöpfer, Erzeuger

Synonyme:

Stromerzeuger

Sinnverwandte Wörter:

Batterie, Dynamo

Gegenwörter:

Elektromotor

Unterbegriffe:

Asynchrongenerator, Außenpolgenerator, Bandgenerator, Dieselgenerator, Doppelschlussgenerator, Drehgenerator, Gasgenerator, Großgenerator, Hauptschlussgenerator, Innenpolgenerator, Lineargenerator, Nebenschlussgenerator, Reihenschlussgenerator, Stromgenerator, Synchrongenerator, Zapfwellengenerator
Abfragegenerator, Bewerbungsgenerator, Codegenerator, eTAN-Generator, Formulargenerator, Funktionsgenerator, Lastgenerator, Mapping-Generator, Namensgenerator, PDF-Generator, Passwortgenerator, Signalgenerator, Soundgenerator, Startseitengenerator, TAN-Generator, Testdatengenerator, Zufallsgenerator

Beispiele:

„In einem graphisch sehr ansprechenden Applet der University of Colorado ist ein sehr einfacher Generator dargestellt, bei dem - im Gegensatz zur obigen Darstellung - die Spule fest ist und der Magnet rotiert.“
„Um zehn wurde der Generator abgestellt, und Dunkelheit und Stille legten sich über den ganzen Ort.“
„Außer dem rhythmischen Brummen eines Generators und dem Rauschen der Rohre kam keine Antwwort.“
„Er suchte hektisch den Raum ab und entdeckte im Bereich des Generators ein Wandtelefon.“
„Dieser Generator erzeugt aus den Spiegel Gutenberg-Büchern Dateien im ePub-Format, die Sie mit den meisten eBook-Readern problemlos lesen können.“
„In diesem Falle hat man also einen Generator, der unten und oben je eine Brennzone enthält, in welche Luft von unten und von oben eingesogen wird, während das Gas aus der Mitte des Generators entnommen wird.“

Charakteristische Wortkombinationen:

drehzahlvariabler Generator, elektrostatischer Generator

Wortbildungen:

Generatorbetrieb, Generatorfunktion, Generatorgas, Generatorkompetenz, Generatorregler

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Elektrischer Generator
Wikipedia-Artikel „Generator (Markow-Prozesse)
Wikipedia-Artikel „Codegenerator
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generator
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGenerator
The Free Dictionary „Generator
Duden online „Generator
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Generator“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Generator“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Generator
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Generator

Quellen:

  1. Duden online „Generator
  2. Elektromagnetische Induktion. LEIFI Physik, abgerufen am 18. September 2015 (HTML, Deutsch).
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 151. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 56.
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 135.
  6. Rainer Furtmeier: ePub2Go. In: ePub2Go. Gutenberg, abgerufen am 18. September 2015 (HTML, Deutsch).
  7. Hugo Strache: Gasbeleuchtung und Gasindustrie. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1913, ISBN 9783663063209, Seite 745