Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gerätschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gerätschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gerätschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gerätschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gerätschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gerätschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·rät·schaft, Plural: Ge·rät·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gerätschaft (Info)
Bedeutungen:
- einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
- Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Herkunft:
- Das Wort ist seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt.[1]
- Ableitung von Gerät mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft
Synonyme:
- Gerät
Beispiele:
- „Es hingen allerhand Gerätschaften umher.“[2]
- „Eine Band war vorerst noch mit dem Aufbau ihrer Gerätschaften beschäftigt.“[3]
- „Und ich durfte, nachdem klar war, dass ich als Lustknabe ausfiel, zuschauen, wie sie die Gerätschaften einsetzten.“[4]
- „Um den Lebensunterhalt zu verdienen, brachte er den Bauern alle Art von Gerätschaften in Ordnung, und er erfand ihnen neue.“[5]
Übersetzungen
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
- Wikipedia-Artikel „Gerätschaft“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerätschaft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gerätschaft“
- The Free Dictionary „Gerätschaft“
- Duden online „Gerätschaft“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Gerät“.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 308.
- ↑ Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1 , Seite 216.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 56.
- ↑ Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 100. Zuerst 1970.