Geruchswortschatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geruchswortschatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geruchswortschatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geruchswortschatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geruchswortschatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Geruchswortschatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeruchswortschatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geruchswortschatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Geruchswortschatz die Geruchswortschätze
Genitiv des Geruchswortschatzes der Geruchswortschätze
Dativ dem Geruchswortschatz den Geruchswortschätzen
Akkusativ den Geruchswortschatz die Geruchswortschätze

Worttrennung:

Ge·ruchs·wort·schatz, Plural: Ge·ruchs·wort·schät·ze (selten)

Aussprache:

IPA: , österreichisch auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geruchswortschatz (Info)

Bedeutungen:

Obermenge der Wörter einer Sprache für Geruch; Sprachraum
Untermenge an Wörter, die eine Person für Gerüche kennt; individuelles Sprachvermögen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Wortschatz, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Geschmackswortschatz

Unterbegriffe:

Geruchsadjektiv, Geruchssubstantiv, Geruchsverb

Beispiele:

„Unser Geruchswortschatz ist auf einen Bruchteil dessen, was noch vor dem 18. Jahrhundert gebräuchlich war, zusammengeschrumpft.“
„Auch für Deutschland ist belegt, daß sich "spätestens seit dem 18. Jahrhundert der Geruchswortschatz, zumindest im Deutschen Von der Vielzahl der Wörter, die noch weit in die frühneuhochdeutsche Zeit hinein die verschiedenen Formen der Geruchsempfindungen beschrieben, sind in der Gegenwart nur noch etwa ein Viertel erhalten geblieben." (JÜTTE 2000, 229).“
„Diese bedeutendere kulturelle und soziale Rolle der Gerüche manifestiert sich nun wiederum – man möchte fast sagen konsequenterweise – in einem, ebenfalls im Vergleich zu westlichen Kulturen, ausdifferenzierteren Geruchswortschatz, so hält etwa Howes (1987) fest “
„Patrick Süskind hat einen extrem grossen Geruchswortschatz.“

Charakteristische Wortkombinationen:

deutsche Geruchswortschatz

Übersetzungen

Quellen:

  1. Deos - Stink normal! www.oekotest.de, abgerufen am 2. Juni 2014
  2. Die olfaktorische Revolution und ihre Folgen-Veränderter Umgang mit Gerüchen www.kaebelmann.de, abgerufen am 2. Juni 2014
  3. Die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung(PDF; 1,8 MB) kops.ub.uni-konstanz.de, abgerufen am 2. Juni 2014
  4. Süskind, Patrick - Das Parfüm www.grin.com, abgerufen am 2. Juni 2014