Gfrieß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gfrieß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gfrieß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gfrieß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gfrieß wissen müssen. Die Definition des Wortes Gfrieß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGfrieß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gfrieß (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gfrieß die Gfrießer
Genitiv des Gfrießes der Gfrießer
Dativ dem Gfrieß den Gfrießern
Akkusativ das Gfrieß die Gfrießer

Alternative Schreibweisen:

Gefrieß
Schweiz und Liechtenstein: Gfriess

Worttrennung:

Gfrieß, Plural: Gfrie·ßer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gfrieß (Österreich) (Info)
Reime: -iːs

Bedeutungen:

süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich, eher abwertend: Fresse, Gesicht

Synonyme:

Fresse, Gesicht

Verkleinerungsformen:

Gfrießerl (mundartlich)

Beispiele:

Des Gfrieß kommt ma doch bekannt vor!
„ und was nutzn zwoa Köpf und a dopplts Gfrieß, wann der natürli Ausweg net da is?“

Wortbildungen:

Gfrast

Übersetzungen

ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 271, Eintrag „Gfrieß“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGfrieß
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 456

Quellen:

  1. Georg Queri → WP: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell. In: Projekt Gutenberg-DE. Beim Albrechten habens ein Kalbl mit zwei Köpf kriegt (URL).