Gigerl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gigerl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gigerl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gigerl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gigerl wissen müssen. Die Definition des Wortes Gigerl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGigerl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gigerl (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Gigerl das Gigerl die Gigerl
Genitiv des Gigerls des Gigerls der Gigerl
Dativ dem Gigerl dem Gigerl den Gigerln
Akkusativ den Gigerl das Gigerl die Gigerl

Worttrennung:

Gi·gerl, Plural: Gi·gerl

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

süddeutsch, österreichisch, wienerisch: eitler, auf schicke Kleidung wert legender Mann
süddeutsch: Hahn

Synonyme:

Geck, Stutzer
Hahn

Beispiele:

Schau' dir mal diesen Gigerl an.
„Damals war das Gigerltum große Mode. ‚Gigerl sein, Das ist fein, Gigerl kann nicht jeder sein!‘ sang die ganze Welt und trug weite Hosen, spitze Schuhe, kurzes Sakko, Knopfstiefel, hohe Eckkragen .“[1]
„Neben ihr saß das Gigerl im italienischen Flanellanzug, hatte ihr seinen rechten Arm um die Schultern gelegt und flüsterte ihr offenbar recht starke Sachen ins Ohr; denn sie schrie von Zeit zu Zeit ganz laut auf .“[2]
Dieser Gigerl kommt demnächst in den Suppentopf.

Wortbildungen:

gigerlhaft, Gigerltum

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gigerl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigerl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGigerl
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gigerl
Duden online „Gigerl
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1388, Artikel „Gigerl“
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 292, Eintrag „Gigerl“

Quellen:

  1. Simone Dattenberger: I hab jetzt einen Traum gehabt. In: merkur-online.de. 1. Juni 2007, abgerufen am 14. Juli 2013.
  2. Ernst von Wolzogen → WP: Der Kraft-Mayr. In: Projekt Gutenberg-DE. Achtes Kapitel: Die Prüfung (URL).