Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Stutzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Stutzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Stutzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Stutzer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Stutzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Stutzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stut·zer, Plural: Stut·zer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Stutzer (Info)
- Reime: -ʊt͡sɐ
Bedeutungen:
- abwertend: übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann
- zweireihiger, bis zu den Knien reichender Herrenmantel
- schweizerisch: Jagdgewehr mit kurzem Lauf
Herkunft:
- zurückzuführen auf das Verb stutzen in der veralteten Bedeutung „(in modischer Kleidung) umherstolzieren“, ursprünglich „steif aufgerichtet umhergehen“[1]
- zurückzuführen auf das Verb stutzen in der Bedeutung „kürzen, kürzer schneiden“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs stutzen mit dem Suffix -er
Synonyme:
- Beau, Dandy, Elegant, Fant, Geck, Gandin, Modegeck
- Stutzen
Sinnverwandte Wörter:
- Caban, Kolani/Kulani, Peacoat
Oberbegriffe:
- Narziss, Mann
- Mantel
- Jagdgewehr, Gewehr
Beispiele:
- Jan trägt heute ein zitronengelbes Hemd zusammen mit einer blauen Krawatte, er ist eben ein richtiger Stutzer.
- „Eines Tages war ich zum erstenmal bei der Frau Präsidentin de N., als ihr Neffe, ein glänzender Stutzer, eintrat; sie stellte mich ihm vor, indem sie ihm meinen Namen und meine Heimat nannte.“[2]
- „Ein Stutzer und Elegant, erträgt er auf Reisen spielend und ohne Murren die ärgsten Strapazen.“[3]
- „Aus dem affektierten Stutzer war ein schlanker, schwarz gekleideter tatkräftiger Mann mit kurzen Haaren geworden.“[4]
- „Einer von ihnen ist jedenfalls ein reiner Stutzer: sein Haar ist parfümiert, der Schnurrbart gewichst, seine Entari ist aus dunkelblauem Tuch und an den Füßen hat er Lackschuhe.“[5]
- Beim Autofahren ist ein Stutzer schlichtweg bequemer als ein langer Mantel.
- Maritimes für die Freizeit findet man hier natürlich auch: Zum Beispiel Finkenwerder Fischerhemden und dunkelblaue Stutzer aus festem Marinetuch.[6]
- Laut der Bündner Kantonspolizei hatte der Mann mit drei anderen Jägern über Jagdwaffen diskutiert. Dabei habe einer der Jäger den Stutzer eines Kollegen behändigt.[7]
- Der Wolf ist ein geschütztes Wildtier, aber alles darf er nicht. … «Sonst greift der Bauer bald wieder selbst zum Stutzer.»[8]
Wortbildungen:
- stutzerhaft (→ Stutzerhaftigkeit), stutzermäßig, Stutzertum
Übersetzungen
abwertend: übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann
zweireihiger, bis zu den Knien reichender Herrenmantel
schweizerisch: Jagdgewehr mit kurzem Lauf
- Wikipedia-Artikel „Stutzer“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stutzer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stutzer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stutzer“
- The Free Dictionary „Stutzer“
- Duden online „Stutzer“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1642, Eintrag „Stutzer“.
- ↑ Giacomo Casanova → WP: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 2, Neuntes Kapitel (URL) .
- ↑ Heinz Ohff → WP: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 14 .
- ↑ Colleen McCullough → WP: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 113 .
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 261. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Ernestine Stadler: Mal wieder König sein. In: Welt Online. 23. Mai 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Januar 2014) .
- ↑ Aktuell. In: NZZOnline. 11. September 2006, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. Januar 2014) .
- ↑ David Hesse: Widerspenstige Wölfe. In: NZZOnline. 10. Dezember 2006, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. Januar 2014) .