Gottlosigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gottlosigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gottlosigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gottlosigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gottlosigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Gottlosigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGottlosigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gottlosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gottlosigkeit
Genitiv der Gottlosigkeit
Dativ der Gottlosigkeit
Akkusativ die Gottlosigkeit

Worttrennung:

Gott·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gottlosigkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, ohne Gottesglauben zu sein oder Gebote Gottes zu missachten; das Gottlossein

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv gottlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Synonyme:

Asebie

Gegenwörter:

Eusebie, Gottesfurcht, Gottesglaube

Beispiele:

„Als Perikles’ Macht zeitweise schwindet, wird Anaxagoras von dessen politischen Gegnern der Gottlosigkeit angeklagt.“
„Im Prozess vor Pilatus stellen die Hohepriester schließlich ihre eigene Gottlosigkeit heraus. Durch ihr Treubekenntnis zum Kaiser – ‚Wir haben keinen anderen König als den Kaiser‘ – verwerfen sie Gott als den wahren König Israels, begehen damit einen Bundesbruch und setzen zugleich die Hinrichtung Jesu durch.“
„Man klagte den armen Ségur bei der Inquisition der Gottlosigkeit an und fand es verwerflich, daß er sich mit einem Wasser zu waschen wagte, das als der Urin unseres Heilands erscheinen konnte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gottlosigkeit
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gottlosigkeit
Duden online „Gottlosigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gottlosigkeit
The Free Dictionary „Gottlosigkeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gottlosigkeit
myDict.com „Gottlosigkeit
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Gottlosigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGottlosigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gottlosigkeit

Quellen:

  1. Richard David Precht: Erkenne die Welt. Eine Geschichte der Philosphie. 6. Auflage. Band 1 Antike und Mittelalter, Wilhelm Goldmann Verlag, München 2015, ISBN 978-3442312627, Seite 114
  2. Philipp Augustin: Die Juden im Petrusevangelium. Narratologische Analyse und theologiegeschichtliche Kontextualisierung. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3110405729, Seite 323
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 86.