Gravitationslinseneffekt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gravitationslinseneffekt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gravitationslinseneffekt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gravitationslinseneffekt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gravitationslinseneffekt wissen müssen. Die Definition des Wortes Gravitationslinseneffekt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGravitationslinseneffekt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gravitationslinseneffekt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gravitationslinseneffekt die Gravitationslinseneffekte
Genitiv des Gravitationslinseneffektes
des Gravitationslinseneffekts
der Gravitationslinseneffekte
Dativ dem Gravitationslinseneffekt
dem Gravitationslinseneffekte
den Gravitationslinseneffekten
Akkusativ den Gravitationslinseneffekt die Gravitationslinseneffekte
die braunen Pfeile zeigen den scheinbaren Ursprung der entfernten Lichtquelle als Folge des Gravitationslinseneffektes

Worttrennung:

Gra·vi·ta·ti·ons·lin·sen·ef·fekt, Plural: Gra·vi·ta·ti·ons·lin·sen·ef·fek·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gravitationslinseneffekt (Info)

Bedeutungen:

Physik, Astronomie: Ablenkung von Lichtstrahlen durch schwere Massen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gravitationslinse und Effekt

Oberbegriffe:

Effekt

Beispiele:

Beim starken Gravitationslinseneffekt kann das Licht verschiedene Wege zum Beobachter nehmen und multiple Bilder der Quelle entstehen.
Die Übereinstimmung der Spektren schien der Annahme zweier unabhängiger Galaxien zu widersprechen, die unverzerrte Form schloss Gravitationslinseneffekte durch Vordergrundgalaxien aus.
Diese ungebundenen Exoplaneten sind indirekt über Gravitationslinseneffekte nachgewiesen worden.
Dieser Gravitationslinseneffekt zählt heute zu den gängigen astronomischen Methoden, um die ansonsten unsichtbare Dunkle Materie im All aufzuspüren.
Der starke Gravitationslinseneffekt wurde aber bereits 1979, also vor 38 Jahren anhand des „Doppelquasars“ Q0957+561 nachgewiesen.

Charakteristische Wortkombinationen:

schwacher, starker Gravitationslinseneffekt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gravitationslinseneffekt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gravitationslinseneffekt
Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „Gravitationslinse“ (dort auch „Gravitationslinseneffekt“)
Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Gravitationslinse“ (dort auch „Gravitationslinseneffekt“)

Quellen:

  1. Gravitationslinseneffekte. Universität Graz, abgerufen am 12. Juli 2019.
  2. Wikipedia-Artikel „Kosmischer String“ (Stabilversion).
  3. Wikipedia-Artikel „Globulette“ (Stabilversion).
  4. Dellen in der Raumzeit. Einstein suchte das Modell für ein statisches Universum und fand das Gegenteil. In: sueddeutsche.de. 25. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Juli 2019).
  5. Gottfried Beyvers: Erster! Leserbrief zur Ausgabe 24/2017. In: Zeit Online. 12. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Juli 2019).