Greißler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Greißler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Greißler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Greißler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Greißler wissen müssen. Die Definition des Wortes Greißler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGreißler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Greißler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Greißler die Greißler
Genitiv des Greißlers der Greißler
Dativ dem Greißler den Greißlern
Akkusativ den Greißler die Greißler
Geschäft eines Greißlers in Alland

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Greissler

Worttrennung:

Greiß·ler, Plural: Greiß·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

besonders ostösterreichisch, veraltet auch bayrisch: kleiner Gemischtwaren- oder (reiner) Lebensmittelhändler

Herkunft:

Greißler ist eine Nebenform von Gräußler, einer Bildung zu Grauß. Dieses geht zurück auf das mittelhochdeutsche grūʒGetreidekorn‘. Das „Wien Geschichte Wiki“ zieht auch eine „Verbindung zu Gries (Sand am Donauufer; am Salzgries kamen die Salzschiffe an)“ in Betracht.

Synonyme:

Höker, Kleinhändler, Krämer

Weibliche Wortformen:

Greißlerin

Oberbegriffe:

Händler

Beispiele:

„Während ein Greißler nach dem anderen zusperrt, preist jetzt Amazon in seinem deutschen Web-Shop knapp 40.000 Lebensmittel an – auch Frischware wie Milch, Obst und Gemüse.“
„Walter Hubmer, der letzte Greißler in der Salinengemeinde, hat nach exakt 42 Jahren und drei Tagen als selbständiger Kaufmann Lebewohl gesagt und seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten.“
„Vor allem internationale Handelsriesen lösen die Greißler ab, in erster Linie sind dies die britische Kette Tesco, die deutsche Metro AG mit ihren Real-Märkten sowie die Biedronka-Märkte.“
Greißler, Supermarktketten, Banken oder Tankstellen sollen als Partner die Postannahme übernehmen.“
„Für die 450 Post-Partner gebe es schon 500 Bewerbungen von Greißlern oder Trafiken.“
„Der Greißler ums Eck wird jedenfalls ein Sorgenkind bleiben, solange am Stadtrand immer neue Konsumtempel entstehen.“
„‚Die Vorteile des kleinen Greißlers sind uns verloren gegangen. Damals kannte der Verkäufer noch jeden Einzelnen und auch dessen Vorlieben und konnte so ganz spezifische Angebote machen.‘“

Wortbildungen:

Greißlerei, Greißlermentalität, Greißlersterben, Greißlerstochter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Greißler
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Greißler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Greißler
The Free Dictionary „Greißler
Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Greißler“, Seite 132
Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Greißler“, Seite 112
Duden online „Greißler
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Greißler

Quellen:

  1. Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Greißler“, Seite 112
  2. Wien Geschichte Wiki: „Greißler“ (Stabilversion)
  3. Laptop statt Greißler: 40.000 Lebensmittel per Internet. nachrichten.at, 3. Juli 2010, abgerufen am 11. Juli 2011.
  4. Ebensees letzter Greißler sperrte zu: „Der Walter war eine Institution“. nachrichten.at, 7. April 2010, abgerufen am 11. Juli 2011.
  5. Daniela Friedinger: Tante Emma-Läden geht's an den Kragen. Wirtschafts Blatt, 20. September 2010, abgerufen am 11. Juli 2011.
  6. Postämter: Gelb geht, Rot kommt. derStandard.at, 19. September 2005, abgerufen am 11. Juli 2011.
  7. Post zahlt auch für 2008 eine Sonderdividende. Die Presse.com, 12. März 2009, abgerufen am 11. Juli 2011.
  8. Reinhard Seiss: Verbauter Blick in die Zukunft. ZEIT ONLINE, 11. November 2009, abgerufen am 11. Juli 2011.
  9. Wenn ein Bildschirm Snacks anbietet. derStandard.at, 17. August 2003, abgerufen am 11. Juli 2011.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kreisler, Geißler