Grenadier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grenadier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grenadier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grenadier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grenadier wissen müssen. Die Definition des Wortes Grenadier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrenadier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grenadier (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Grenadier die Grenadiere
Genitiv des Grenadiers der Grenadiere
Dativ dem Grenadier den Grenadieren
Akkusativ den Grenadier die Grenadiere
Edouard Detaille, Grenadier der Alten Garde, Öl auf Leinwand

Worttrennung:

Gre·na·dier, Plural: Gre·na·die·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grenadier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

historisch (17. bis 18. Jahrhundert), Militär: Soldat, der mit Handgranaten ausgerüstet ist
Militär: bestimmter Typus eines Soldaten der Infanterie
ohne Plural, Deutschland: unterster Dienstgrad in der Infanterietruppe

Abkürzungen:

Gr., Gren

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch grenadier → fr „Fußsoldat“ entlehnt[1]

Synonyme:

Infanterist

Gegenwörter:

Füsilier, Jäger, Musketier

Oberbegriffe:

Infanterist, Soldat
Soldat
Dienstgrad

Unterbegriffe:

Panzergrenadier, Volksgrenadier

Beispiele:

„Staunend sah das Volk die blauen Jacken der Grenadiere, die weißen Röcke der Spanier, die schwarzen Bärenfellmützen, die bunten Standarten und Wimpel durch die rauchenden Trümmer ziehen.“[2]
„Dolochow gab ihm keine Antwort; er hatte sich mit dem französischen Grenadier in eine hitzige Auseinandersetzung eingelassen.“[3]
Die Grenadiere treten um neun Uhr zum Dienst an.
„Der alte Grenadier lebte in einem Häuschen am Dorfrand, und der kurze Spaziergang zu ihm war Ausgangspunkt für allerlei Abenteuer.“[4]
„Südöstlich Magdeburg warfen Grenadiere die über die Elbe vorgedrungenen Amerikaner zurück.“[5]
„Zuletzt wurden die Kutschpferde ausgespannt, von Grenadieren bestiegen und, wild hinten ausschlagend, ein paarmal geknipst.“[6]
Der niedrigste Dienstgrad in einem Wachbataillon ist der Grenadier.

Wortbildungen:

Grenadierdivision, Grenadiermarsch, Grenadierregiment

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grenadier
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grenadier
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Grenadier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenadier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrenadier
The Free Dictionary „Grenadier
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenadier“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Grenadier“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Grenadier
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grenadier
Duden online „Grenadier
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 718.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 396.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Grenadier“, Seite 372.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 119.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 221. Russische Urfassung 1867.
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 295. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  5. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 159. Originalausgabe 1947.
  6. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 113. Englisches Original 1930.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gardine, Grenader, Grenadine, Rentier
Anagramme: derangier, dragieren, gradieren