Grenzer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grenzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grenzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grenzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grenzer wissen müssen. Die Definition des Wortes Grenzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrenzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grenzer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Grenzer die Grenzer
Genitiv des Grenzers der Grenzer
Dativ dem Grenzer den Grenzern
Akkusativ den Grenzer die Grenzer

Worttrennung:

Gren·zer, Plural: Gren·zer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grenzer (Info)
Reime: -ɛnt͡sɐ

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Wachtposten an einer Landesgrenze
umgangssprachlich: Person, die im Grenzgebiet lebt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Wortes Grenze mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Grenzbeamter
Grenzbewohner

Weibliche Wortformen:

Grenzerin

Beispiele:

„Der Grenzer holte ihn in die Zollbaracke, und Heinz wusste: Das ist das Ende.“[2]
„Die österreichischen Grenzer jedoch versperrten ihnen den Weg und verweigerten die Aufnahme.“[3]
„Weil der Grenzer in Marienborn – wie dessen Kollege beim ersten Mal – eine blöde Bemerkung über die leeren Flaschen gemacht hatte, fuhr Thomas auf westdeutschem Boden in eine Parkbucht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grenzer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrenzer
The Free Dictionary „Grenzer
Duden online „Grenzer

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzer
  2. Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2001 (Sonderausgabe anlässlich des Welttag des Buches 2012), Seite 59.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 107.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 248.