Grundbesitzer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grundbesitzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grundbesitzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grundbesitzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grundbesitzer wissen müssen. Die Definition des Wortes Grundbesitzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrundbesitzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grundbesitzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Grundbesitzer die Grundbesitzer
Genitiv des Grundbesitzers der Grundbesitzer
Dativ dem Grundbesitzer den Grundbesitzern
Akkusativ den Grundbesitzer die Grundbesitzer

Worttrennung:

Grund·be·sit·zer, Plural: Grund·be·sit·zer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grundbesitzer (Info)

Bedeutungen:

Person, die Grundbesitz hat

Herkunft:

Laut Duden ist Grundbesitzer bereits im 17. Jahrhundert belegt, Grundbesitz erst im 18. Jahrhundert. Das könnte bedeuten, dass Grundbesitz durch eine Rückbildung zu Grundbesitzer entstanden ist. Der zeitliche Abstand ist aber so gering, dass es sich auch um einen Zufall der Beleglage handeln kann.
Laut Pfeifer sind beide, Grundbesitz und Grundbesitzer, seit dem 18. Jahrhundert belegt.
Strukturell: Ableitung von Grundbesitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortformen:

Grundbesitzerin

Oberbegriffe:

Besitzer

Beispiele:

„Als sein Vater 1811 starb, war der Sechsundzwanzigjährige über Nacht Herr von Branitz und Muskau und damit einer der reichsten Grundbesitzer der Lausitz.“
„Geboren wurde Jefferson am 13. April 1743 als Sohn eines wohlhabenden Grundbesitzers in Shadwell bei Charlottesville.“

Wortbildungen:

Großgrundbesitzer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grundbesitzer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundbesitzer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrundbesitzer
The Free Dictionary „Grundbesitzer
Duden online „Grundbesitzer

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Grund.
  2. http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GG30913
  3. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Grund“.
  4. Thomas Wieke: Die seltsame Ehe des Fürsten Pückler. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 5-12, Zitat Seite 7.
  5. Felix Bohr: Präsident gespaltene Zunge. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 82-85, Zitat Seite 83.