Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Heiland gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Heiland, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Heiland in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Heiland wissen müssen. Die Definition des Wortes
Heiland wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Heiland und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hei·land, Plural: Hei·lan·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Heiland (Info)
- Reime: -aɪ̯lant
Bedeutungen:
- kein Plural: Beiname für Jesus Christus
- eine in Not helfende Person, Retter
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: heilant, althochdeutsch: heilant; altsächsisch: hēliand; vergleiche altenglisch: hǣlend; Lehnübersetzung von kirchenlateinisch: salvator „Retter“, Lehnübersetzung von gleichbedeutend griechisch: σωτήρ (sōtḗr); zu σῴζειν (sṓizein) „retten“ gebildet.[1][2]
Synonyme:
- Erlöser, Jesus Christus
- Helfer, Retter
Beispiele:
- „Trotz aller Verbrechen sei der Heiland in diese Welt geboren worden, unterstrich Meisner in seiner Weihnachtspredigt am Freitag im Kölner Dom.“[3]
- „Die glänzend gespielten Rührseligkeiten der Geschichte bearbeiteten mich, die Erzählstränge legten sich um mich wie Schlangen und zogen sich in Erwartung des Heilandes enger und enger zusammen.“[4]
- „In der Sehnsucht Brasiliens nach einem neuen Heiland wurde Romario zum Nachfolger Garrinchas erkoren, jener Heldenfigur, die mit ihren krummen Beinen 1958 und 1962 die Europäer schwindlig gedribbelt hatte.“[5]
- „Von falschen Heilanden erwartet das Volk Rettung, nicht von eigener Erkenntnis, eigener Arbeit, eigener Verantwortung.“[6]
Übersetzungen
kein Plural: Beiname für Jesus Christus
eine in Not helfende Person, Retter
- Wikipedia-Artikel „Heiland“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heiland“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heiland“
- The Free Dictionary „Heiland“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 329, Eintrag „Heil“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 401.
- ↑ Anselm Waldermann: Kirche prangert Leistungsdruck in Deutschland an. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 248.
- ↑ Messer am Kinn. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 253. Erstauflage 1933.