Hermeneutik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hermeneutik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hermeneutik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hermeneutik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hermeneutik wissen müssen. Die Definition des Wortes Hermeneutik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHermeneutik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hermeneutik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hermeneutik
Genitiv der Hermeneutik
Dativ der Hermeneutik
Akkusativ die Hermeneutik

Worttrennung:

Her·me·neu·tik, Plural: Her·me·neu·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hermeneutik (Info), Lautsprecherbild Hermeneutik (Info)
Reime: -ɔɪ̯tɪk

Bedeutungen:

Geisteswissenschaft, Theologie: die Lehre vom Verstehen von Symbolen jeglicher Art
Geisteswissenschaft, Theologie: die Auslegungskunst
Wirtschaftswissenschaften: Wahrnehmung und Verstand von Ordnung und Sinn. Die wirtschaftlichen Akteure spielen dabei eine wesentliche Rolle. Es werden dabei ihre Motive, Emotionen, Logiken und ihr Verhalten untersucht und in einem historischen Kontext rekonstruiert (=Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Grundannahme). Somit handelt es sich um eine subjektivistische Grundposition, genauer gesagt um das Angebot plausibler Beschreibungen.

Herkunft:

von altgriechisch ἑρμηνεύειν (hermēneuein→ grcerklären, deuten, interpretieren

Beispiele:

Hermeneutik dient dem Verstehen einer Sache, die nicht wie beim "Erklären" als unabhängiger, beliebiger Gegenstand dem Verstand äußerlich bleibt, sondern selbst als von individuellen und kollektiven, bleibenden und geschichtlichen Momenten durchdrungene Substanz der Erfahrung intersubjektiven Einverständnisses zugehört und entspricht.“
„ Die Verbindlichkeit, mit der ihm das Wort entgegentritt, entstammt nicht einer von außen kommenden Legitimation, sondern ist dem Wort als dem Werkzeug des Geistes selber eigen. Darum kann sich der interpretierende Bibelunterricht nicht auf eine unverbindliche Existenzerhellung oder eine allgemeine Hermeneutik in Analogie zum Literaturunterricht zurückziehen und der personalen Antwort durch Lehrer und Schüler ausweichen.“
„Die Hermeneutik war die besondere Methode der klassischen Sprachwissenschaft, um alte Literaturdenkmale sinngemäß auszulegen. Besonders durch die Arbeit der sogenannten Historischen Schule im 19. Jahrhundert, seit Schleiermacher, wurde sie die spezifisch geisteswissenschaftliche Methode.“

Wortbildungen:

hermeneutisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hermeneutik
Duden online „Hermeneutik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hermeneutik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHermeneutik

Quellen:

  1. Karl Rahner (Herausgeber): Herders Theologisches Taschenlexikon. in acht Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg 1972, ISBN 3-451-011951-5, Band 3, Seite 281, Artikel "Hermeneutik" von Karl Lehmann
  2. Kurt Galling et al. (Herausgeber): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (Ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage). CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-412-X, Seite 3946 (vgl. RGG Bd. 1, Seite 1150), Artikel "Bibel – Bibel im Unterricht"
  3. Georgi Schischkoff (Herausgeber): Philosophisches Wörterbuch / begr. von Heinrich Schmidt. Kröners Taschenausgabe, Bd. 13. 21., von Georgi Schischkoff neu bearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-01321-5, Seite 274, Eintrag „Hermeneutik“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hermetik