Hinkelspiel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hinkelspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hinkelspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hinkelspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hinkelspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes Hinkelspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHinkelspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hinkelspiel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Hinkelspiel die Hinkelspiele
Genitiv des Hinkelspieles
des Hinkelspiels
der Hinkelspiele
Dativ dem Hinkelspiel
dem Hinkelspiele
den Hinkelspielen
Akkusativ das Hinkelspiel die Hinkelspiele
Hinkelspiel (Kuba 2002)

Worttrennung:

Hin·kel·spiel, Plural: Hin·kel·spie·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hinkelspiel (Info)

Bedeutungen:

Hüpfspiel mit Anforderungen an die Geschicklichkeit und Koordination

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbums hinkeln und dem Substantiv Spiel

Sinnverwandte Wörter:

Hüpfspiel

Oberbegriffe:

Bewegungsspiel, Geschicklichkeitsspiel, Spiel

Beispiele:

„Für diese Form von Spielen, die man als Spielklassiker bezeichnen kann, und seine zahlreichen Varianten gibt es vielfältige Bezeichnungen, z.B. Himmel und Hölle, Hinkelspiel, Hopse, Wochentägeln, Schneckenhaus, Wassergraben.“[1]
„Stattdessen sollten nach Meinung der Jungen lieber Gummitwist und Hinkelspiel abgeschafft werden.“[2]
„Wie man an den beiden Kapitelzahlen oben schon erkennen kann, folge ich der zweiten Lesevariante des Wegweisers, die dem Sprunghaften des Hinkelspiels näher kommt.“[3]
„Ein kleines Mädchen mit blonden Locken und lustigen braunen Augen, vielleicht zehn Jahre alt, hatte sich davor ein Hinkelspiel in den Sand gemalt.“[4]
„Gleichzeitig ist aber auch die Beliebtheit eher traditioneller Bewegungsspiele in Gruppen, wie z.B. Hinkelspiele und Versteckspiele, bei den Jungen vor allem die Wettkampfspiele, deutlich gestiegen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 109.
  2. Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Horstkemper: Trennt uns bitte, bitte nicht!: Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht. Leske + Budrich, Opladen 1995, Seite 60.
  3. o.A.: Der Buecherblogger. Abgerufen am 14. September 2019.
  4. Helga Hegewisch: Die Totenwäscherin. Edel Elements, Hamburg 2013, Seite o.S.
  5. Maria Fölling-Albers, Arnulf Hopf: Auf dem Weg vom Kleinkind zum Schulkind. Leske + Budrich, Opladen 1995, Seite 59.