Hominisation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hominisation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hominisation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hominisation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hominisation wissen müssen. Die Definition des Wortes Hominisation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHominisation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hominisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hominisation
Genitiv der Hominisation
Dativ der Hominisation
Akkusativ die Hominisation

Worttrennung:

Ho·mi·ni·sa·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hominisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Biologie, Biologische Anthropologie: die Herausbildung des Menschen in evolutionsbiologischer Hinsicht
Theologie, Philosophie: diejenigen biologischen Ursachen, die den Menschen zum Menschen im Vollsinn mit all seinen kulturellen und psycho-sozialen Potentialen werden lassen

Herkunft:

zu lateinisch homo → la (deutsch: der Mensch)

Synonyme:

Menschwerdung
Humanisation

Beispiele:

„Beim Stationslernen erarbeiten die Lernenden die Hominisation, wie die Kieferentwicklung, die Schädelentwicklung und den aufrechten Gang, sowie die Verbreitung, das Alter, die Wanderungen und den Werkzeuggebrauch der frühen Hominiden…“
"Unter Humanisation oder "zweite Hominisation" versteht Teilhard de Chardin den evolutiven Fortschritt innerhalb der menschlichen Art: die immer weiter sich fortsetzende Vermenschlichung des Menschen, die sich hauptsächlich auf kulturellem, psycho-sozialem Gebiet vollzieht. Sie unterscheidet sich von der (ersten) Hominisation, die das biologische Werden der Art Mensch beschreibt. "
Der Terminus Hominisation in Philosophie und Theologie umschreibt im Gegensatz zum biologischen Gebrauch nicht die Abstammungs- oder Herleitungsprobleme, "sondern das Formwerdungs- oder Faktorenproblem, also die Frage nach den biologischen Ursachen, durch die der Mensch zum Menschen wurde."

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hominisation
The Free Dictionary „Hominisation
Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 4, Seite 260, Artikel „Hominisation“
Karl Rahner (Herausgeber): Herders Theologisches Taschenlexikon. in acht Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg 1972, ISBN 3-451-011951-5, Band 3, Seite 310 ff., Artikel „Hominisation“ (Seite 310 ff. Paul Overhage: Hominisation Naturwissenschaftlich, Seite 315 ff. Karl Rahner: Hominisation Theologisch)
Joachim Ritter (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3., G - H, Schwabe, Basel 1974, ISBN 978-3-7965-0115-9, Seite 1170.
Walter Kasper et al. (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 11 Bänden. 3. (Sonderausgabe) Auflage. Herder, Freiburg 2009, Seite 250, Artikel „Hominisation“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hominisation“, Seite 567
  2. „Der für Hominisation oft synonym gesetzte Ausdruck „Menschwerdung“ ist jedenfalls in der Theologie zu vermeiden, weil er, längst christologisch besetzt, eher Verwirrung stiftet.“ (Artikel „Hominisation, in: Walter Kasper et al. (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 11 Bänden. 3. (Sonderausgabe) Auflage. Herder, Freiburg 2009, Band 5, Seite 250“
  3. Menschheitsgeschichte im Koffer
  4. Adolf Haas: Teilhard de Chardin-Lexikon - Grundbegriffe, Erläuterungen, Texte, Band 1, A - H, Freiburg im Breisgau 1971 (Herder), Artikel "Humanisation", Seite 378
  5. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 4, Seite 260, Artikel „Hominisation (in Theologie und Philosphie, mittlere Spalte)“
  6. Der Artikel behandelt die Hominisation fast ausschließlich im Sinne der Bedeutung ; die Bedeutung wird im Schlusssatz mit den Stichworten „Kulturentwicklung“ und „Traditionsbildung“ gestreift.
  7. Der Artikel behandelt die Hominisation fast ausschließlich im Sinne der Bedeutung .

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Humanisation