Humoreske

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Humoreske gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Humoreske, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Humoreske in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Humoreske wissen müssen. Die Definition des Wortes Humoreske wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHumoreske und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Humoreske (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Humoreske die Humoresken
Genitiv der Humoreske der Humoresken
Dativ der Humoreske den Humoresken
Akkusativ die Humoreske die Humoresken

Worttrennung:

Hu·mo·res·ke, Plural: Hu·mo·res·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Humoreske (Info)
Reime: -ɛskə

Bedeutungen:

Literatur, Theater: kurze heitere Erzählung
Musik: heiteres Musikstück

Herkunft:

belegt seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, „mit romanisierender Endung analog ↗Burleske, ↗Groteske“

Gegenwörter:

Schwank, Burleske, Satire, Groteske

Oberbegriffe:

Literaturgattung, Humor, Erzählung, Skizze
Musikstück

Unterbegriffe:

Schulhumoreske, Militärhumoreske, Reisehumoreske, Bauernhumoreske

Beispiele:

„Die verhexte Ziege“ ist eine Humoreske von Karl May.
„Dieser großartige Humorist war ein typischer Ostpreuße und schrieb seine Humoresken und Gedichte ausschließlich in ostpreußischer Mundart.“
Die Humoreske Op. 101 Nr. 7 ist das berühmteste Klavierstück von Anton Dvorak.

Wortbildungen:

Schulhumoreske, Militärhumoreske, Reisehumoreske, Bauernhumoreske

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Humoreske
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Humoreske
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Humoreske
The Free Dictionary „Humoreske
Duden online „Humoreske
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHumoreske

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Humoreske
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 98.