Hussit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hussit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hussit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hussit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hussit wissen müssen. Die Definition des Wortes Hussit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHussit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hussit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hussit die Hussiten
Genitiv des Hussiten der Hussiten
Dativ dem Hussiten den Hussiten
Akkusativ den Hussiten die Hussiten

Worttrennung:

Hus·sit, Plural: Hus·si·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hussit (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Anhänger jenes Aufstands in Böhmen, der durch die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1415 ausgelöst wurde

Beispiele:

„Da die Hussiten etwa zwei Jahrzehnte lang imstande waren, ihr Land gegen katholische Kreuzzugsheere zu verteidigen, brauchten die Waldenser, die sich unter das Dach der hussitischen Kirche geflüchtet hatten, zumindest in dieser Zeit die Inquisition nicht mehr zu fürchten.“
„Und die Hussiten zogen durchs Land.“

Wortbildungen:

hussitisch
Hussitenbibel, Hussitenkirche, Hussitenkreuz, Hussitenkrieg, Hussitenlied, Hussitenschild

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hussit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHussit
Duden online „Hussit
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hussit“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hussit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hussit

Quellen:

  1. Manfred Böckl: Die kleinen Religionen Europas. Woher sie kommen und welchen Einfluß sie haben. Patmos-Verlag, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-8436-0000-2, Seite 30.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 28.