Hylozoismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hylozoismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hylozoismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hylozoismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hylozoismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Hylozoismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHylozoismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hylozoismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hylozoismus
Genitiv des Hylozoismus
Dativ dem Hylozoismus
Akkusativ den Hylozoismus

Worttrennung:

Hy·lo·zo·is·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hylozoismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Philosophie, Naturphilosophie: die Lehre der ionischen Naturphilosophen von einem belebten Urstoff aller Dinge in der Welt

Herkunft:

von altgriechisch ὕλη (hýle) = der Stoff, die Materie, und ζωή (zōe) = das Leben

Beispiele:

Hylozoismus ist jene – erstmals 1678 von R. CUDWORTH so bezeichnete – hauptsächlich der älteren ionischen Naturphilosophie zugeschriebene Lehre von einem Grundstoff, aus dem alle Dinge derart entstanden sind, daß mit dem Urstoff dessen Entwicklung zu den Dingen infolge seiner ewigen Bewegung und seiner Lebendigkeit ohne weiteres gegeben ist, ohne daß ein zweites dem Stoffe gegenüberstehendes bewegendes und ordnendes Prinzip (etwa ein göttlicher Intellekt) dafür anzusetzen wäre.“[1]
„Der Hylozoismus belebt alles, der Materialismus dagegen, wenn er genau erwogen wird, tödtet alles.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hylozoismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hylozoismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHylozoismus

Quellen:

  1. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 3, Seite 1237, Artikel „Hylozoismus“
  2. Immanuel Kant → WP: TeG, AA II 330.