Hymne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hymne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hymne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hymne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hymne wissen müssen. Die Definition des Wortes Hymne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHymne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hymne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hymne die Hymnen
Genitiv der Hymne der Hymnen
Dativ der Hymne den Hymnen
Akkusativ die Hymne die Hymnen

Nebenformen:

Hymnus

Worttrennung:

Hym·ne, Plural: Hym·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hymne (Info)

Bedeutungen:

Musik: Kurzwort für Nationalhymne oder Landeshymne
Literatur: ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Religion, Musik: Kirchenlied mit feierlichem Ausdruck
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern

Herkunft:

aus lateinisch hymnus → la, das auf griechisch ὕμνος (hymnos→ grcLied, Lobgesang“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Unterbegriffe:

Bayernhymne, Landeshymne, Nationalhymne
Lobeshymne

Beispiele:

Im Boxen werden vor jedem Kampf die Hymnen der Beteiligten gespielt.
„Kaum verwunderlich, kam auch der Vorschlag auf, eine ganz neue Hymne in Auftrag zu geben, so wie es Theodor Heuss einst getan hatte.“
Der Dichter verfasste eine Hymne auf die Freundschaft.
Die Orgel setzte an und der Chor sang Hymnen.
Der Gottesdienst begann mit einer Hymne.
„Er saß auf der Schulter des Witwers, ein Gebet und eine Hymne gingen vorbei.“
„Die Hymne war zu Ende.“
Er rezitierte eine Hymne auf Herakles.
„Idealerweise sollten blauäugig romantisierende Hymnen keinerlei Wirkung auf die Akademia ausüben – außer vielleicht einer negativen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Hymne singen
eine Hymne auf Apollo/Zeus

Wortbildungen:

Hymnendichter, Hymnendichtung, hymnisch, Hymnologie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hymne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hymne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHymne
Duden online „Hymne

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hymne“.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 91. ISBN 978-3-502-15157-9.
  3. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 96.
  4. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 109. Englisches Original 1930.
  5. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 173. Englisch The Kingdom of Language, 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hyäne
Anagramme: Hymen