Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hyperurbanisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hyperurbanisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hyperurbanisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hyperurbanisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hyperurbanisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hyperurbanisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hy·per·ur·ba·ni·sie·rung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hyperurbanisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- Geographie, Demografie: Verstädterung eines Landes, die höher ist als die wirtschaftliche Entwicklung und damit die Zahl der Arbeitsplätze und Wohnräume
Herkunft:
- Ableitung zu Urbanisierung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) hyper-
Oberbegriffe:
- Urbanisierung, Bevölkerungsdichte, Demografie
Beispiele:
- „Die chilenische Stadtentwicklung ist durch die Prozesse der Hyperurbanisierung und der Metropolisierung gekennzeichnet .“[1]
- „Sie führte zu einer Hyperurbanisierung und Ruralisierung der sowjetischen Hauptstadt “[2]
- “Das Phänomen der Hyperurbanisierung, der (Über-)Konzentration von wirtschaftlichen Aktivitäten und städtischen Funktionen auf einige wenige Städte, besteht aber weiter fort: .“[3]
- „Auch wenn jüngere Tendenzen der Metropolenentwicklung in Lateinamerika nicht mehr so klar in Richtung einer fortschreitenden Hyperurbanisierung weisen wie noch vor wenigen Jahrzehnten , reicht das Wachstum aus, um die Zahl der Marginalsiedlungen weiter steigen zu lassen.“[4]
- “Allein zwischen 1926 und 1937 wächst Moskau jährlich etwa um 162.000 Menschen, die Gesamtbevölkerung von 2 auf 3,6 Millionen. Mosche Lewin hat das Hyperurbanisierung genannt .“[5]
- Hyperurbanisierung gibt es sowohl in Industriestaaten als auch Entwicklungsländern.
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Jaime Sperberg: Von den Stadtteilbewegungen zur Zivilgesellschaft: urbane Armut und politische Partizipation in Chile, Seite 48, Münster 2000 ISBN 3825850641
- ↑ Katharina Kucher: Der Gorki-Park: Freizeitkultur im Stalinismus 1928-1941, Seite 5, Köln 2007 ISBN 3412109061
- ↑ Dirk Berg-Schlosser,Norbert Kersting,Barbara Happe: Armut und Demokratie: politische Partizipation und Interessenorganisierung der städtischen Armen in Afrika und Lateinamerika, 2000, Seite 42 ISBN 3593366320
- ↑ Budke, Alexandra (Hrsg.) , Bürkner, Hans-Joachim (Hrsg.): Wasser, Gesellschaft und städtischer Raum in Mexiko, Seite 17, Potsdam 2009, ISBN 3940793787
- ↑ Klaus Hildebrand, Tilman Nagel, Claire Gantet, Karl Schlögel, Karl-Joachim Hölkeskamp: Jahrbuch Histor.Kolleg 2006, Seite 114 ISBN 3486580361