Höschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Höschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Höschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Höschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Höschen wissen müssen. Die Definition des Wortes Höschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHöschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Höschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Höschen die Höschen
Genitiv des Höschens der Höschen
Dativ dem Höschen den Höschen
Akkusativ das Höschen die Höschen

Worttrennung:

Hös·chen, Plural: Hös·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Höschen (Info)
Reime: -øːsçən

Bedeutungen:

kleine Hose
Slip für Damen
Pollenbelag bei Bienen oder Hummeln

Herkunft:

Ableitung (Diminutivum) vom Stamm des Substantivs Hose mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Synonyme:

scherzhaft: Hotpants
Slip

Sinnverwandte Wörter:

Schlüpfer, Unterhose

Oberbegriffe:

Kleidung

Beispiele:

„Er schob ihren kurzen Rock nach oben, klappte den Stoff auf ihren Rücken und dann fuhr er mit seinen beiden Mittelfingern unter ihr schwarzes Höschen und schob den Stoff nach oben.“
„Sie entkleidete sich ganz, den Rock, das Höschen, es waren die gleichen Bewegungen wie damals.“

Wortbildungen:

Damenhöschen, Frauenhöschen, Gummihöschen, Inkontinenzhöschen, Menstruationshöschen, Monatshöschen, Unterhöschen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Höschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höschen
The Free Dictionary „Höschen
Duden online „Höschen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHöschen

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 50.
  2. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 104.