Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Jammerlappen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Jammerlappen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Jammerlappen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Jammerlappen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Jammerlappen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Jammerlappen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Jam·mer·lap·pen, Plural: Jam·mer·lap·pen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Jammerlappen (Info)
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: wehleidige Person
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs jammern und dem Substantiv Lappen
Synonyme:
- Waschlappen
Sinnverwandte Wörter:
- Flasche, Heulsuse, Schlappschwanz, Würstchen
Gegenwörter:
- harter Kerl
Oberbegriffe:
- Person
Beispiele:
- Du bist mal wieder so ein richtiger Jammerlappen.
- „Lisa, dieser Typ ist ein Jammerlappen, schick den zum Teufel!“
- „Die Wiedervereinigung war noch ganz frisch, und die Ossis, wie man sie liebevoll nannte, waren im Westen bereits als faule, ziellose Jammerlappen verschrien, die sich zu nichts aufraffen konnten.“[1]
- Dem alten preußischen Leistungsideal gemäß möchte der Deutsche kein Jammerlappen sein, möglichst immer alles richtig machen und gesteht auch anderen nur bedingt Fehler zu.[2]
- Wer möchte von seinen Parteikollegen schon als Jammerlappen und Bedenkenträger bezeichnet werden.[3]
- Mesut Özil ist seit Jahren umstritten im DFB-Team, auch in der Öffentlichkeit – oft wegen seiner sportlichen Haltung, seiner sportlichen Einstellung. "Jammerlappen" heißt es da häufig. „Wo ist der Kampfgeist auf dem Platz“, wurde häufig gefragt.[4]
- Optimismus in der großen Politik - der ist längst verflogen. Sind wir umgeben von Jammerlappen?[5]
- „Sie ist kein Jammerlappen, sondern eine lebenskluge Frau mit Witz und Charme, die ihr hohes Alter als letzten Trumpf ausspielt.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: ein richtiger Jammerlappen
- mit Verb: jemanden als Jammerlappen bezeichnen
Übersetzungen
umgangssprachlich: wehleidige Person
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jammerlappen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jammerlappen“
- Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Raphaela Häuser: Der Jammerlappen. In: Deutsche Welle. 13. Februar 2012 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:26 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018) .
- Deutsche Welle, Deutsch lernen - Sprachbar: Sei doch kein Jammerlappen!. In: Deutsche Welle. 1. August 2018 (Audio zum Download, Dauer: 04:30 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018) .
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 129. ISBN 978-3-596-17859-9.
- ↑ Gisa Funck: Kultur - Die deutsche Unlust am Protest. In: Deutsche Welle. 27. Juni 2009 (URL, abgerufen am 31. August 2018) .
- ↑ Birgit Maaß: Großbritannien - Kommentar: Britanniens Konservative feiern den Brexit. In: Deutsche Welle. 5. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 31. August 2018) .
- ↑ Dirk Müller: "Kicker"-Herausgeber zur Causa Mesut Özil - "Er hätte sich ein Beispiel an Gündogan nehmen sollen". In: Deutschlandradio. 23. Juli 2018 (Deutschlandradio / Köln, Interview mit dem Herausgeber der Zeitschrift "Kicker" Rainer Holzschuh, Text und Audio, Dauer 13:50 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018) .
- ↑ Andi Hörmann: Was für ein Elend! - Kulturgeschichte des Jammerns. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 31. August 2018) .
- ↑ Buchkultur. Ausgaben 37–43. Verein Buchkultur, 1996, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)