Junggrammatiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Junggrammatiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Junggrammatiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Junggrammatiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Junggrammatiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Junggrammatiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJunggrammatiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Junggrammatiker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Junggrammatiker die Junggrammatiker
Genitiv des Junggrammatikers der Junggrammatiker
Dativ dem Junggrammatiker den Junggrammatikern
Akkusativ den Junggrammatiker die Junggrammatiker

Worttrennung:

Jung·gram·ma·ti·ker, Plural: Jung·gram·ma·ti·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Junggrammatiker (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: eine Gruppe von Linguisten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die vornehmlich sprachhistorisch ausgerichtet waren und Sprachwandel durch Analogie, Entlehnung und vor allem Lautgesetz erklärten

Herkunft:

Determinativkompositum aus jung und Grammatiker (abwertend gemeint von den Vorgängern; später anerkennend)

Sinnverwandte Wörter:

Leipziger Schule

Oberbegriffe:

Linguist/Sprachwissenschaftler

Beispiele:

Für die Junggrammatiker war Sprachwissenschaft nur als historische Wissenschaft möglich.
„Die Verdienste der Junggrammatiker bestehen 1) in der strengeren Fassung und Vollendung der Methoden der Komparatistik und ihrer erfolgreichen Anwendung…“[1]
„Unzweifelhaft haben die Methodologien und Analyseverfahren der Junggrammatiker nachhaltigen Einfluß auf spätere Entwicklungen der Sprachwissenschaft gehabt.“[2]
„Die Junggrammatiker ließen somit den Sprachwandel von zwei Kräften beherrscht werden, den mit Naturnotwendigkeit herrschenden Lautgesetzen und der durchkreuzend von der Seele her eingreifenden Analogie, die freilich nur auftreten konnte, nicht mußte.“[3]

Wortbildungen:

junggrammatisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Junggrammatiker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Junggrammatiker

Quellen:

  1. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Junggrammatiker“. ISBN 3-494-02050-7. Abkürzung aufgelöst.
  2. Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Junggrammatiker“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. Abkürzung aufgelöst.
  3. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 286.