Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachwissenschaftler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachwissenschaftler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachwissenschaftler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachwissenschaftler wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachwissenschaftler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachwissenschaftler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·wis·sen·schaft·ler, Plural: Sprach·wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachwissenschaftler (Info)
Bedeutungen:
- Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Wissenschaftler oder aus Sprachwissenschaft und -ler
Synonyme:
- Linguist, Sprachforscher, Sprachwissenschafter
Gegenwörter:
- Literaturwissenschaftler, Naturwissenschaftler und viele andere mehr
Weibliche Wortformen:
- Sprachwissenschaftlerin
Oberbegriffe:
- Wissenschaftler
Beispiele:
- „Der Sprachwissenschaftler hat gegenüber dem Alltagssprecher in einem zweiten Sozialisationsprozeß das Regel-, Normensystem und die Fachsprache eines Forschungsprogramms erworben und verfügt über zwei Reflexionsmöglichkeiten von Sprechhandlungen.“[1]
- „Vielmehr geht es um die Tatsache, daß Mitarbeiter eines Lehrstuhls für deutsche Philologie der TH Aachen, also Sprachwissenschaftler, diese Auskunftsstelle für sprachliche Probleme betreiben.“[2]
- „Unter dem Motto »Text: Strukturen und Verarbeitung« treffen sich auf der größten linguistischen Konferenz im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Sprachwissenschaftler aus aller Welt.“[3]
- „Man nimmt es an - das ist das Grundpostulat der sowjetischen Sprachwissenschaftler -, aber genetisch lässt sich das nicht beweisen.“[4]
- „Auf einem ganz anderen Weg versuchen Sprachwissenschaftler, Licht in die Vergangenheit zu bringen.“[5]
Übersetzungen
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
- Wikipedia-Artikel „Sprachwissenschaftler“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachwissenschaftler“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachwissenschaftler“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Paprotté: Theorie der Spracherforschung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band I. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 82-91; Zitat Seite 84. ISBN 3-484-10389-2.
- ↑ Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 60. ISBN 3-534-01753-6. Sprachwissenschaftler auch im Original kursiv.
- ↑ Telefonbuch und SMS: Was ist ein Text? In: Eichsfelder Tageblatt, 18.2.2011, S. 22.
- ↑ Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0 , Seite 301.
- ↑ Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.