Linguist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Linguist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Linguist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Linguist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Linguist wissen müssen. Die Definition des Wortes Linguist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLinguist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Linguist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Linguist die Linguisten
Genitiv des Linguisten der Linguisten
Dativ dem Linguisten den Linguisten
Akkusativ den Linguisten die Linguisten

Worttrennung:

Lin·gu·ist, Plural: Lin·gu·is·ten

Aussprache:

IPA: , ,
Hörbeispiele: —, Lautsprecherbild Linguist (Info), —
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst

Herkunft:

Das Wort - eine Bildung zu lateinisch lingua → la „Sprache“ - ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Sprachforscher, Sprachwissenschaftler

Weibliche Wortformen:

Linguistin

Oberbegriffe:

Philologe

Unterbegriffe:

Computerlinguist, Psycholinguist, Schriftlinguist, Soziolinguist
Albanologe, Anglist, Baltologe, Germanist, Gräzist, Hispanist, Indologe, Italianist, Japanologe, Keltologe, Koreanist, Latinist, Lusitanist, Polonist, Romanist, Russist, Sinologe, Skandinavist, Slawist, Turkologe

Beispiele:

Die meisten Beiträge im Wiktionary werden nicht von Linguisten, sondern von Laien verfasst.
„Keine andere Sprache, haben Linguisten festgestellt, vermittelt im Schnitt mehr Sinn pro Buchstabe als das Finnische.“[2]
Linguisten sind darauf angewiesen, viele Vergleichsmöglichkeiten zu haben.“[3]
„Alarmiert von Studien, die einen erschreckenden Verfall der Orthografie bei deutschen Schülern offenbaren, warnen Linguisten und Didaktiker, Pädagogen und Hirnforscher: Vor allem Risikokinder, die in einer spracharmen Umgebung oder mit Deutsch als zweiter Sprache aufwachsen, lernen so möglicherweise niemals richtig schreiben.“[4]
„Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.“[5]
„Die Linguisten haben herausgefunden, welche Sprachen miteinander verwandt sind und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich Aussprache und Grammatik im Lauf der Zeit verändert haben.“[6]

Wortbildungen:

Linguistik, linguistisch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linguist
Duden online „Linguist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLinguist

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3.
  2. Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7, Seite 165.
  3. Ronald Meyer-Arlt: Jäger des verlorenen Satzes. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 125, 1. Juni 2013, Seite 33f, Zitat Seite 34.
  4. Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013, Seite 96-104, Zitat Seite 96.
  5. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
  6. Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.