Germanist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Germanist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Germanist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Germanist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Germanist wissen müssen. Die Definition des Wortes Germanist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGermanist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Germanist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Germanist die Germanisten
Genitiv des Germanisten der Germanisten
Dativ dem Germanisten den Germanisten
Akkusativ den Germanisten die Germanisten

Worttrennung:

Ger·ma·nist, Plural: Ger·ma·nis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Germanist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Lehrer oder Wissenschaftler im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftler) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen)

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes germanisch mit dem Suffix (Derivatem) -ist

Gegenwörter:

Baltologe, Gräzist, Romanist, Slawist und viele mehr.

Weibliche Wortformen:

Germanistin

Oberbegriffe:

Philologe, Wissenschaftler

Unterbegriffe:

Altgermanist, Anglist, Neugermanist, Runologe, Skandinavist
Linguist/Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Mediävist (im Bereich der deutschen oder der germanischen Sprachen)

Beispiele:

Germanisten erforschen die Sprache, Kultur und Literatur der germanischen Sprachgemeinschaften; im engeren Sinn wird als Germanist auch jemand bezeichnet, der sich speziell mit Deutsch befasst.
„Für Germanisten, gewappnet mit historischem Sprachlexikon und Freude am archaisch Fremdartigen, ist dies so wenig ein Problem wie der altfränkisch gewundene Satzbau.“[1]
„Man kann Sanders heute als aufgeklärten Germanisten bezeichnen, der die Sehnsucht nach dem Nationalstaat mit der ‚Bildungsreligion‘ des 19. Jahrhunderts verband und das darauf antwortende Wörterbuch schrieb.“[2]
„Wieder andere, vorab Germanisten vom Fach aus dem Raum der Donaumonarchie, Christen und Juden, standen durchaus nicht auf dem Standpunkt irgendeines sprachlichen Purismus.“[3]
„Diese liebesliteraturbesoffenen Germanisten wissen nicht, wie es der Natur folgend in der Liebe zugeht, zugehen muss; sie sind unfähig, Liebe, Eros und Sex als Einheit zu genießen.“[4]

Wortbildungen:

Germanistik

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Germanist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Germanist
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Germanist
The Free Dictionary „Germanist
Duden online „Germanist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGermanist

Quellen:

  1. Mathias Schreiber: Würfelspiel vor der Schlacht. In: DER SPIEGEL 32, 2009, S. 112-114, Zitat Seite 113.
  2. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 160. ISBN 3-11-014885-4.
  3. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 14.
  4. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 122.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Magistern, Streaming