Köpenickiade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Köpenickiade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Köpenickiade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Köpenickiade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Köpenickiade wissen müssen. Die Definition des Wortes Köpenickiade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKöpenickiade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Köpenickiade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Köpenickiade die Köpenickiaden
Genitiv der Köpenickiade der Köpenickiaden
Dativ der Köpenickiade den Köpenickiaden
Akkusativ die Köpenickiade die Köpenickiaden

Worttrennung:

Kö·pe·ni·cki·a·de, Plural: Kö·pe·ni·cki·a·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Köpenickiade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

eine durch das Tragen einer Uniform ermöglichte Täuschung/Hochstapelei

Herkunft:

1906 kam es in der damaligen Stadt Cöpenick bei Berlin dazu, dass der arbeitslose Schuster Friedrich Wilhelm Voigt sich als Hauptmann ausgab und kraft seines „Amtes“ den dortigen Bürgermeister Georg Langerhans dazu brachte, ihm die Stadtkasse zu übergeben.[1] Zudem ließ er Langerhans kurzzeitig festnehmen.

Beispiele:

In den Wirren des 2. Weltkrieges kam es im Emsland 1945 zu einer fatalen Köpenickiade.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Köpenickiade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Köpenickiade
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKöpenickiade
Johannes Thiele: Schwarzbuch Deutsch. Die Liste der untergegangenen Wörter. 3., vollständig bearbeitete Auflage. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-111-7, Seite 25

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 528.