Kabarettist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kabarettist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kabarettist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kabarettist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kabarettist wissen müssen. Die Definition des Wortes Kabarettist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKabarettist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kabarettist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kabarettist die Kabarettisten
Genitiv des Kabarettisten der Kabarettisten
Dativ dem Kabarettisten den Kabarettisten
Akkusativ den Kabarettisten die Kabarettisten

Worttrennung:

Ka·ba·ret·tist, Plural: Ka·ba·ret·tis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kabarettist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Künstler des Kabaretts

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung von Kabarett mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortformen:

Kabarettistin

Oberbegriffe:

Künstler

Beispiele:

„Ich war auf einmal Entertainer, Conférencier, Kabarettist und nicht vorlesender Literat oder diskutierender Teilnehmer einer Talkshow.“[2]
„Der Kabarettist wandelt sich zum Korrespondenten.“[3]
„Als Kabarettist und Medizinjournalist setzen Sie sich schon sehr lange mit der Medizinersprache auseinander. Bei welchen Gelegenheiten flüchten sich die Kollegen Ihrer Meinung nach am liebsten ins Ärzte-Latein?“[4]
„Kaum zu glauben, aber ich bin einer der wenigen Kabarettisten in Deutschland, die bei der Bundeswehr waren.“[5]

Wortbildungen:

kabarettistisch

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kabarettist“, Seite 591.
Wikipedia-Artikel „Kabarettist
Duden online „Kabarettist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabarettist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKabarettist
The Free Dictionary „Kabarettist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kabarett“.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 178.
  3. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 16.
  4. Pete Smith, Eckart von Hirschhausen: Was Martin Luther für die Bibel, hab ich für den Pschyrembel getan. Abgerufen am 24. Januar 2020.
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 68.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Arbeitstakt